S24 Archiv

Festspiele mit Geldsorgen: Sponsoren gesucht

Veröffentlicht: 05. Jänner 2012 09:42 Uhr
Selbst die Salzburger Festspiele bleiben in den harten Zeiten der Schuldenkrise nicht unverschont. Festspiel-Präsidentin Helga Rabl-Stadler ist auf Sponsoren-Suche unterwegs.
Oliver Klamminger
Helga Rabl-Stadler sitzt mal wieder im Auto. Die Präsidentin der Salzburger Festspiele ist auf dem Weg nach Wien, um ihrer Lieblingsbeschäftigung nachzugehen, der Sponsorenwerbung.

Spendentour für Salzburger Festspiele

«Mir macht es einfach riesigen Spass, Menschen für die Festspiele zu begeistern», ruft die resolute Geschäftsfrau ins Mobiltelefon. Zusammen mit dem neuen Festspielintendanten Alexander Pereira hat sie einen neuen Hauptsponsor aufgetan, laufende Verträge neu ausgehandelt und etlichen Privatleuten die Taschen geöffnet. Allein eine Million Dollar brachte eine seit August 2009 laufende Fundraisingaktion der Salzburg Festival Society in den USA für die neue Originalklang-«Zauberflöte» mit Dirigentenlegende Nikolaus Harnoncourt. Auch der Vertrieb wird angekurbelt. Dafür tourte das Duo Pereira/Rabl-Stadler auf einer regelrechten «Road-Show» nach London, Zürich, New York und Paris, Wien und München. Das neue Management setzt auf Expansion: Länger, teurer, exklusiver, lautet die Devise. Trotz Schuldenkrise scheint sich über das Festival ein Geldsegen zu ergiessen. Das Budget steigt in diesem Jahr von 50 Millionen auf 56 Millionen Euro. «Angst ist nie ein guter Ratgeber», rechtfertigt Rabl-Stadler den Kurs und zitiert Pereiras direkten Vorgänger Jürgen Flimm, der 2008 nach der Lehmann-Bankenpleite gesagt hatte: «Wenn wir jetzt ein Sparprogramm auflegen, sparen sich die Leute das Kommen.»

«Den Leuten etwas bieten»

Mit dem zusätzlichen Geld sollen anspruchsvolle künstlerische Projekte und diverse Glamour-Veranstaltungen finanziert werden. Pereira stellt dem Festival eine einwöchige Sakralmusikwoche voran. Ausserdem will er auf Opern-Wiederaufnahmen weitgehend verzichten. Neu ist auch ein glamouröser Festspielball zum Ende der Festspiele, die 2012 an Stars fast alles auffahren, was die Musikwelt zu bieten hat. Nicht zu vergessen der Plan, ab 2013 jedes Jahr eine neu komponierte Oper zu präsentieren. «Wir wollen nicht immer nur klagen, sondern unser Schicksal in die eigenen Hände nehmen», sagt Rabl-Stadler. Und die Salzburger Festspiele hätten weltweit einen so guten Ruf, dass man selbst in Zeiten wirtschaftlicher Turbulenzen neue Sponsoren gewinnen könne. «Natürlich muss man den Leuten auch etwas bieten», erklärte sie: «Ich kann prinzipiell mit Wiederaufnahmen sehr gut leben, aber es ist schwer, Sponsoren für einen zweiten Aufguss zu begeistern.» Trotz aller Jubelmeldungen sind die latenten Finanzprobleme der Salzburger Festspiele damit nicht gelöst: «Die Tatsache, dass uns die öffentliche Hand zwingt, mit Subventionen in der Höhe des Jahres 1998 die Kosten von 2011 zu stemmen, ist schmerzhaft.»

Kein Sponsor für neue Kabel

Die von Ex-Intendant Flimm beschworene Gefahr einer weiteren Kommerzialisierung der Festspiele sieht Rabl-Stadler nicht. Allerdings sorgt sie sich, dass sich die öffentliche Hand auch bei der Deckung der «Grundbedürfnisse» auf die Sponsoringaktivitäten des Duos Pereira/Rabl-Stadler verlässt. Die Festspielhäuser kämen in die Jahre, die Anforderungen etwa an den Brandschutz stiegen: «Aber für neue Kabel im Keller und die Sicherheitsbeleuchtung finde ich keinen Sponsor. Das muss die öffentliche Hand leisten.» Bei den Kartenpreisen ist nach Ansicht der Festspielpräsidentin die Schmerzgrenze bei der höchsten Preiskategorie noch nicht erreicht. Dass die Festspiele nur für Superreiche erschwinglich seien, will Rabl-Stadler nicht gelten lassen. Gut die Hälfte der Karten sei zu moderaten Preisen zwischen 5 und 100 Euro im Angebot. Um diese Tickets zu ergattern, muss man sich freilich sputen. Die unteren Preiskategorien sind erfahrungsgemäss als erste ausverkauft. (APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken