S24 Archiv

Flüchtlinge stürmten spanische Exklave Melilla

Veröffentlicht: 24. Februar 2014 16:32 Uhr
Bei einem neuen Ansturm auf die spanische Exklave Melilla sind am Montag etwa hundert afrikanische Flüchtlinge von Marokko aus in das EU-Gebiet gelangt. Unter Einsatz von Gewalt hätten etwa 500 Menschen versucht, die Absperrungen entlang der Grenze zu überwinden, teilte die Verwaltung der Küstenstadt mit. Laut marokkanischem Innenministerium wurden 27 Menschen verletzt, darunter Sicherheitskräfte.

Der Angriff sei "sehr gewaltsam" gewesen, die Angreifer hätten marokkanische und spanische Grenzschützer mit Schlagstöcken und Steinen angegriffen, sagte eine Sprecherin der spanischen Verwaltung in Melilla. Laut dem Innenministerium in Rabat waren unter den Verletzten 13 marokkanische Sicherheitskräfte. Sie seien von Steinen getroffen worden, die die Migranten auf sie geschleudert hätten.

Die marokkanische Polizei nahm nach eigenen Angaben rund hundert Migranten fest. Unter ihnen seien 14, die sich am Stacheldraht auf dem Grenzzaun verletzt hätten. Sie würden in einem Krankenhaus in der nahe gelegenen Stadt Nador behandelt.

Melilla ist ebenso wie Ceuta eine spanische Exklave an der marokkanischen Mittelmeerküste. Die beiden Gebiete haben die einzigen Landgrenzen zwischen der EU und Afrika. Sie sind daher ein begehrtes Ziel afrikanischer Migranten. Während sie in Melilla versuchen, über den sieben Meter hohen und mit Stacheldraht versehenen Zaun zu gelangen, richten sich in Ceuta die Versuche vor allem auf den Grenzübergang und den Strand.

Bei einer dieser Aktionen waren am 6. Februar mindestens 14 Flüchtlinge bei Ceuta im Meer ertrunken. In der Folge entbrannte in Spanien eine heftige Debatte über das Verhalten der Sicherheitskräfte, die zusammen mit ihren marokkanischen Kollegen die Flüchtlinge zurückgedrängt hatten. Die Regierung in Madrid gab inzwischen zu, dass Gummigeschoße eingesetzt wurden, um die Flüchtlinge abzuwehren.

Erst am 14. Februar gelang es rund 150 afrikanischen Migranten, unter Einsatz von Schlagstöcken und Steinen die Grenze nach Melilla zu überqueren. Das dortige Aufnahmezentrum ist längst überfüllt. Auf die 480 Plätze kommen derzeit mehr als tausend Bewohner. Um zusätzliche Schlafplätze zu schaffen, wurden behelfsweise Militärzelte aufgebaut. Wer von den Exklaven nach Spanien weiterreisen darf, hängt von den Verträgen des jeweiligen Heimatlandes der Migranten mit der Regierung in Madrid ab. Die anderen werden abgeschoben.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken