S24 Archiv

Flüchtlingsansturm auf Spanien-Exklave Melilla

Freude nach dem Überwinden der Grenze
Veröffentlicht: 28. Februar 2014 16:06 Uhr
Mehr als 200 Afrikaner sind beim größten Massenansturm von Flüchtlingen auf die spanische Nordafrika-Exklave Melilla seit fast zehn Jahren auf EU-Gebiet gelangt. Sie hätten am Freitagmorgen von Marokko aus die Grenzbefestigungen überwunden, teilten die Behörden in Melilla mit. Dabei hätten die Afrikaner Polizisten mit Flaschen, Stöcken und Steinen beworfen.

Ein Beamter sei durch einen Knüppelschlag auf den Kopf verletzt worden. Nach Schätzungen der Polizei versuchten rund 400 Flüchtlinge kurz nach sechs Uhr morgens an zwei Grenzpunkten, über den zum Teil sechs Meter hohen Zaun zu klettern. Mindestens 214 Menschen sei dies nach einer ersten Zählung gelungen. Die Flüchtlinge seien jubelnd in das Aufnahmelager Melillas gelaufen und hätten immer wieder "Oe, oe, oe" und "Viva Espana" gesungen, berichtete die Onlinezeitung "Elmundo.es". Laut Medien stammen die Flüchtlinge nach eigenen Angaben vorwiegend aus Kamerun und Guinea.

Bei einer großen Flüchtlingswelle im Sommer und Herbst 2005 waren Hunderte Flüchtlinge nach Ceuta und Melilla gelangt. Danach wurden die Kontrollen zu Land und zu Wasser drastisch verschärft. Unter anderem wurden Grenzbefestigungen mit sechs Meter hohen Zäunen mit Stacheldraht und Kameras errichtet. In Marokko leben Tausende notleidende Menschen aus Ländern südlich der Sahara in Camps und hoffen, nach Europa zu gelangen. Nach einem jüngsten Bericht von "El Pais" sind es rund 30.000.

Es handelt sich bereits um den dritten Massenansturm auf Melilla innerhalb von elf Tagen sowie um den fünften seit dem Jahreswechsel. Erst am Montag hatten rund hundert Flüchtlinge das Hoheitsgebiet der EU erreicht, vergangene Woche hatten 150 Menschen die Grenzabsperrungen überwunden. Bei der weiter westlich gelegenen Exklave Ceuta waren am 6. Februar mindestens 15 Afrikaner im Meer ertrunken, als sie auf spanisches Gebiet gelangen wollten.

Der neue Massenansturm stellt die spanischen Behörden vor große Probleme. In dem für 480 Menschen konzipierten Aufnahmelager würden jetzt mehr als 1.300 Flüchtlinge betreut, klagte Lagerchef Carlos Montero. Man werde das Militär und das Rote Kreuz um Hilfe bitten. Benötigt würden vor allem Lebensmittel und Zelte, sagte er der Onlineausgabe der Zeitung "El País".

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
16.03.2014
S24 Archiv

200 Tote bei Massaker in Nigeria

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken