Ein Bruttoumsatz (bisher war immer der Nettoumsatz bekannt gegeben worden) von 141 Millionen Euro bedeutete ein Plus von sieben Prozent gegenüber dem Jahr davor (132 Mio. Euro), wie das Unternehmen am Mittwoch in einer Aussendung informierte.
Fressnapf auf Erfolgskurs
Mit diesem Wachstum habe man die selbst gesteckten Ziele übertroffen, sagte Geschäftsführer Norbert Marschallinger. Fressnapf möchte seinen seit Jahren verfolgten Expansionskurs noch bis 2015 vorantreiben. Bis dahin soll das Filialnetz von zurzeit 113 auf 125 Standorte ausgebaut werden, womit sich Fressnapf flächendeckend vertreten sieht. Im vergangen Jahr kamen sechs neue Standorte dazu.
Bestehende Filialen aufgerüstet
Parallel zum Ausbau des Filialnetzes rüstet Fressnapf aber auch die bestehenden Standorte nach: Heuer werden weitere 15 Geschäftslokale nach einem Future-Store-Konzept erneuert: Dieses ist durch helle Farben, neue Böden und Regalsysteme, einen großzügigen Eingangsbereich, ein neues Informationssystem sowie emotionale Großbilder geprägt.
Europaweit ist die deutsche Fressnapf-Gruppe mit 1.240 Fachmärkten in zwölf Ländern vertreten: Neben Deutschland und Österreich sind dies die Niederlande, die Schweiz, Belgien, Dänemark, Ungarn, Luxemburg, Frankreich, Italien, Irland und Polen. Der Gesamtumsatz der Fressnapf-Gruppe lag im Geschäftsjahr 2012 bei über 1,46 Mrd. Euro.
Fressnapf bietet ein Sortiment von über 10.000 Produkten für Hunde, Katzen, Nager, Vögel und Fische. Der Markt dafür ist zweifelsohne gegeben: Alleine in Österreich werden rund 1,3 Millionen Katzen und 640.000 Hunde gehalten. (APA)
(Quelle: salzburg24)