S24 Archiv

Grenzzwischenfall verschärft Ukraine-Krise

Veröffentlicht: 13. Juli 2014 22:27 Uhr
Die Spannungen zwischen der Ukraine und Russland drohen nach einem tödlichen Grenzzwischenfall zu eskalieren. Nach dem Einschlag von Granaten auf russischer Seite des Grenzgebiets warnte das Außenministerium in Moskau die Ukraine vor "unwiderruflichen" Konsequenzen.

Bei dem Beschuss am Sonntagmorgen starb den Angaben zufolge ein russischer Staatsbürger, als zwei aus der Ukraine abgefeuerte Granaten in Häuser der russischen Region Rosotow einschlugen. Das russische Außenministerium werte den Vorfall als Aggression der Ukraine gegen russisches Hoheitsgebiet und die Bevölkerung der Russischen Föderation, hieß es in Moskau. Eine entsprechende Protestnote sei der Ukraine übergeben worden.

Die Ukraine wies die Darstellung zurück und suggerierte gleichzeitig der Beschuss könne auf die Separatisten zurückgehen, um eine Intervention Russlands zu provozieren. Die Rebellen wiesen dies zurück.

Mit einer Serie von Luftangriffen im Osten des Landes hatte die Ukraine die Lage am Samstag abermals verschärft. Nach Militärangaben wurden dabei etwa 1.000 Separatisten getötet. Kampfjets hätten das "Epizentrum" der Rebellen nahe der Grenze zu Russland getroffen, sagte ein Militärsprecher am Samstag. Insgesamt seien 16 Kampfeinsätze geflogen worden, um Stellungen der Rebellen zu bombardieren. Die Serie von Luftangriffen habe Freitagabend begonnen und bis weit in den Samstag gedauert. Die Separatisten dementierten die Darstellung. Sie hätten keine großen Verluste erlitten. Die Tötung von 1.000 Rebellen wäre mit Abstand die höchste Totenzahl im bisherigen Verlauf des Ukraine-Konflikts. Auch vonseiten der internationalen Gemeinschaft wurde auf die extrem hohe Opferzahl offenbar nicht ernstgenommen, denn es blieb jegliche Reaktion aus.

Die Vorkommnisse des Wochenendes stellen gleichwohl eine dramatische Verschärfung der Krise dar. Die USA riefen den ukrainischen Präsidenten Petro Poroschenko auf, Gespräche über eine Waffenruhe zu führen. Vize-Präsident Joe Biden habe am Samstag mit Poroschenko telefoniert und ihm Unterstützung bei seinen Bemühungen zugesagt, teilte das US-Präsidialamt mit. Biden habe auch bekräftigt, dass die USA ihren Druck auf die russische Regierung erhöhen würden, sollte sie nicht ihre Unterstützung für die prorussischen Rebellen einstellen. Die USA haben Russland wiederholt mit weiteren Sanktionen gedroht, sollte die Regierung in Moskau nicht mäßigend auf die Separatisten im Nachbarland einwirken. Auch die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte Poroschenko erst vor kurzem in einem Telefonat persönlich aufgerufen, die Verhältnismäßigkeit zu wahren und die Zivilbevölkerung zu schützen.

Merkel und der russische Präsident Wladimir Putin berieten am Rande der Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien über die Ukraine-Krise. Sie seien sich einig gewesen, dass möglichst bald direkte Gespräche zwischen der ukrainischen Regierung und den Separatisten in Form einer Videokonferenz aufgenommen werden sollten, teilte Regierungssprecher Steffen Seibert am Sonntagabend mit. Ferner seien eine wirkungsvolle Kontrolle der ukrainisch-russischen Grenze sowie ein Austausch von Gefangenen wichtige Voraussetzungen für das Ziel einer baldigen beiderseitigen Waffenruhe.

Auslöser für die jüngste Eskalation war einer der bisher folgenschwersten Angriffe der Separatisten auf ukrainische Soldaten. Dabei wurden am Freitagmorgen 23 Armeeangehörige getötet und fast 100 verletzt. Poroschenko kündigte daraufhin massive Vergeltung an: "Für das Leben jedes Soldaten werden die Aufständischen mit Dutzenden und Hunderten ihrer Leben bezahlen." Kurz darauf startete die Luftwaffe ihre nächtlichen Angriffe auf die Stellungen der prorussischen Rebellen im Osten des Landes.

Die Regierungstruppen hatten zuletzt in dem seit drei Monaten anhaltenden Konflikt Erfolge gemeldet. So konnte die Armee am vergangenen Wochenende die Rebellen aus der umkämpften Stadt Slawjansk vertreiben. Die Separatisten haben sich seitdem in der ukrainischen Industriestadt Donezk im Osten verschanzt. Dort leben etwa 900.000 Menschen.

Die Ukraine wirft Russland vor, die Separatisten zu unterstützen und den Schmuggel von schweren Waffen nicht zu unterbinden. Die Rebellen haben im Osten des Landes unabhängige Volksrepubliken ausgerufen und streben die Loslösung von der Regierung in Kiew an - ganz nach dem Vorbild der Krim. Die Halbinsel wurde trotz des Widerstands der Ukraine in die Russische Föderation eingegliedert. Seitdem haben die USA und Europa eine Reihe von Sanktionen gegen Russland verhängt.

Obwohl von einer Waffenruhe nicht mehr die Rede sein kann, vereinbarten die EU, die Ukraine und Russland neue Gespräche über die Folgen des neuen Handelsabkommens zwischen der Ukraine und der Europäischen Union. Russland befürchtet Nachteile durch den am 27. Juni geschlossenen Vertrag. Im September sollten neue Gespräche stattfinden, hieß es in einer gemeinsamen Erklärung.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken