S24 Archiv

Häuser um durchschnittlich 26 Prozent billiger verkauft als angeboten

Häuser werden durchschnittlich um 26 Prozent billiger verkauft, als sie zuvor angeboten wurden.
Veröffentlicht: 30. März 2016 15:27 Uhr
Wohnungs- und Hausverkäufer müssen deutliche Abstriche von ihren Preisvorstellungen machen, bevor sie einen Vertrag abschließen. Was allen Beteiligten immer klar war, haben nun die Immobilien-Plattform willhaben.at und der Immobilienspezialist Immounited mit einem Vergleich zwischen Online-Angeboten und Kaufverträgen mit Zahlen untermauert.

Wohnungen werden laut Kaufvertrag im Schnitt um 8,5 Prozent billiger verkauft als inseriert, Häuser um 26,1 Prozent, so das Ergebnis. Allerdings sind die regionalen Schwankungen beträchtlich. Die Ergebnisse beruhen auf einem Vergleich zwischen Angeboten und tatsächlichen Kaufpreisen laut Grundbuch von rund 100.000 Wohnungen und Häusern, die 2015 angeboten wurden.

Differenz bei Wohnungen im Flachgau gleich Null

Wohnungen im Flachgau wurden demnach mit nur minus 0,1 Prozent Abschlag praktisch zum Angebotspreis verkauft. Auch in Landeck (Tirol), Gmunden (Oberösterreich) und Feldkirchen (Kärnten) liegt der Preisunterschied nur bei 0,6 bis 0,7 Prozent. Andererseits haben Verkäufer in St. Veit an der Glan (Kärnten) um 19,3 Prozent weniger Geld erhalten als erhofft, in Kufstein und Schwaz (Tirol) jeweils 18,2 Prozent sowie in Innsbruck-Land, Graz-Umgebung und Wien-Leopoldstadt über 17 Prozent. In Wien innere Stadt, dem teuersten Pflaster des Landes, wurden 8.692 Euro statt 9.771 Euro pro Quadratmeter gezahlt (minus elf Prozent).

40 Prozent Abschlag bei Hauskauf im Pinzgau

Bei Häusern war die Differenz zwischen Online-Forderung und offiziellem Kaufpreis laut Vertrag deutlich größer. Im Burgenland gab es einen Abschlag von praktisch 20 Prozent, in Niederösterreich waren es gut 25 Prozent - wobei in Krems die Käufer am Ende fast nur die Hälfte des Ausschreibungspreises zahlten (220.000 statt 430.000 Euro). In Salzburg lag die durchschnittliche Differenz bei 30 Prozent, in Zell am See bei fast 40 Prozent.

Innerhalb Wiens gab es ebenfalls massive Schwankungen: In der Donaustadt (22. Bezirk) erhielten die Verkäufer im Schnitt 353.696 Euro statt der geforderten 449.993 Euro (minus 21 Prozent). In Penzing (14. Bezirk) 342.501 Euro statt 643.378 Euro - das entspricht einem Minus von 46,8 Prozent.

Keine Käufer für kostspielige Immobilien

Mögliche Ursache für die Unterschiede seien eine überdurchschnittlich große Anzahl teurer Immobilien, die aber nur selten auch tatsächlich verkauft wurden. Sollten diese kostspieligen Objekte ohne Verkaufserfolg wieder vom Markt genommen, oder der Verkauf zu einem niedrigeren Preis realisiert werden, öffnet dies die Schere.

(APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken