S24 Archiv

Interne Notaufnahme im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Betrieb

Veröffentlicht: 03. November 2010 13:09 Uhr
Seit 1. November 2010 hat das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in der Stadt Salzburg auch eine Interne Notaufnahme. Ingesamt können in der INA nun etwa 25 Patienten pro Tag ambulant behandelt und versorgt werden.
Daniela Krispler
Als eine "Investition mit Vierfach-Effekt" bezeichnete Finanzreferent Landeshauptmann-Stellvertreter David Brenner (SPÖ) in einem Informationsgespräch am Mittwoch die Interne Notaufnahme (INA) im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder. Diese hat mit 1. November 2010 den Vollbetrieb aufgenommen.

"Denn erstens wird ab sofort eine zweite fachärztliche internistische Betreuung 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr in der Stadt Salzburg angeboten." Damit sei das Krankhaus der Barmherzigen Brüder jetzt endlich in der Lage, eine jener zentralen Aufgaben zu erfüllen, die ? neben dem Landeskrankenhaus ? nur ihm als einem von zwei allgemein-öffentlichen Spitälern in der Stadt Salzburg zukommt.

Zweitens werde der unhaltbare "Patienten-Tourismus" beendet. Da es bisher nur eine Internistische Notaufnahme gab, mussten alle Patienten zunächst ins Landeskrankenhaus (LKH) gebracht werden. Oft unnötigerweise quer durch die Stadt, und am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder vorbei. Brenner: "Nur, um dann nach der Erst-Diagnose ? wenn keine Kapazitäten im Landeskrankenhaus verfügbar waren ? zur stationären Aufnahme erst recht zu den Barmherzigen Brüdern gefahren zu werden."

Nun aber gebe es eine "internistische Notaufnahme Salzburg-Süd. Für die Menschen in den südlichen Stadtteilen Parsch, Aigen, Gneis, Josefiau oder Herrnau, aber auch für die im Süden der Landeshauptstadt liegenden Gemeinden wie etwa Elsbethen, Niederalm oder Anif wird der Weg ins Krankenhaus unkomplizierter und vor allem kürzer. Was natürlich vor allem in Notfällen entscheidend sein kann." Auch der Patiententransport und die Patientenzuteilung werde nun unkomplizierter und klarer strukturiert. Dies bringe für das Rote Kreuz eine wichtige Erleichterung und für die Salzburger Landeskliniken eine spürbare Entlastung, so Brenner.

 

Land übernimmt die Hälfte der laufenden Kosten

 

Zu den laufenden Kosten von rund einer Million Euro pro Jahr wird das Land rund die Hälfte zuschießen. Im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder geht man davon aus, dass die zukünftigen Patienten sich in etwa "dritteln" werden: Ein Drittel wird direkt von den Rettungs- und Einsatzkräften ins Krankenhaus gebracht. Ein Drittel kommt selber als (zunächst) ambulanter Patient in die Interne Notaufnahme. Ein weiteres Drittel wird von anderen (Haus)-Ärzten zugewiesen werden.

Hauptaufgabe der Internen Notaufnahme im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Salzburg wird die Untersuchung und Behandlung ambulanter internistischer Notfallpatienten sein. Ingesamt können in der INA nun etwa 25 Patienten pro Tag ambulant behandelt und versorgt werden.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken