S24 Archiv

Japan gedachte der Opfer von 2011

Katastrophe vor drei Jahren forderte 20.000 Tote
Veröffentlicht: 11. März 2014 11:57 Uhr
Drei Jahre nach der Natur- und Atom-Katastrophe mit Tausenden Opfern kommt der Wiederaufbau in Japan nur schleppend voran. In Folge des Erdbebens und Tsunamis vom 11. März 2011 war es im AKW Fukushima Daiichi zu Kernschmelzen gekommen. Am Gedenktag gelobt die Regierung erneut Besserung - und treibt zugleich das Wiederanfahren von Atomreaktoren im Lande voran.

Mit einer Schweigeminute hat Japan am Dienstag der Opfer der Erdbeben-, Tsunami- und Atomkatastrophe von vor drei Jahren gedacht. Um 14.46 Uhr Ortszeit legten die Menschen in den Katastrophengebieten und an anderen Orten eine Gedenkminute für die fast 19.000 Todesopfer des Tsunami ein - genau zu dem Zeitpunkt, als am 11. März 2011 ein Erdbeben der Stärke 9,0 Japan heimsuchte. "In den vergangenen drei Jahren haben die Menschen in der Region, die noch immer unter harten Bedingungen leben, mit einem starken Sinn für Solidarität zahlreiche Schwierigkeiten überwunden", sagte Kaiser Akihito (80) auf einer Gedenkveranstaltung in der Hauptstadt Tokio.

Auch drei Jahre nach der Dreifachkatastrophe leben weiterhin rund 267.000 Menschen in containerähnlichen Behelfsgebäuden oder anderen vorübergehenden Unterkünften. Eine große Mehrheit der Betroffenen in der Katastrophenregion beklagt laut einer Umfrage der Zeitung "Tokyo Shimbun", dass der Wiederaufbau nicht vorankomme. Infolge des Erdbebens und Tsunamis kamen 15.884 Menschen ums Leben, 2.636 weitere gelten noch als vermisst. Hinzu kommen weitere fast 3.000 Menschen, die an den gesundheitlichen Folgen des jahrelangen Lebens in den provisorischen Behelfsunterkünften starben oder Selbstmord begingen.

Ministerpräsident Shinzo Abe versprach erneut, den Wiederaufbau zu beschleunigen. Seine Regierung werde die Bebauungspläne so umfassend wie möglich vorantreiben, sagte Abe. Betroffene Gemeinden beklagen einen Mangel an Arbeitskräften, der sich im Zuge der Vorbereitungen Japans auf die Olympischen Spiele 2020 in Tokio noch zu verschärfen droht. Viele Bewohner der Katastrophenregion leiden auch mit Blick auf die nahenden Olympischen Spiele unter dem Gefühl, dass ihr Schicksal im Rest des Landes in Vergessenheit geraten ist.

Unterdessen schickt sich die Regierung unbeeindruckt von Protesten an, schon bald wieder die ersten Atomkraftwerke hochzufahren. Noch sind alle 48 Reaktoren des Landes infolge der Atomkatastrophe in Fukushima zu verschärften Sicherheitsprüfungen abgeschaltet. Nach dem Erdbeben und dem Tsunami war es im AKW Fukushima Daiichi zu Kernschmelzen gekommen. Es war der schwerste Atomunfall seit der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl im Jahr 1986. Die Krise dauert dort weiterhin an.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken