S24 Archiv

Justiz empfiehlt Auflösung von Muslimbruderschaft

Muslimbrüder mit Plakaten von Ex-Präsident Mursi
Veröffentlicht: 02. September 2013 17:10 Uhr
Erst hat sie die Armee von der Macht vertrieben, jetzt droht der ägyptischen Muslimbruderschaft auch noch ein Verbotsverfahren. Ein Juristengremium, das die Regierung berät, stellte am Montag einen Antrag auf Verbot der ältesten ägyptischen Islamistenorganisation. Das Verfahren soll nach Angaben aus Justizkreisen am 12. November vor dem Staatsrat beginnen.

Die juristischen Berater beriefen sich in ihrem Antrag auf ein Gesetz, das nicht-staatlichen Akteuren die Bildung paramilitärischer Gruppen untersagt. Unter Langzeit-Präsident Mubarak war die Muslimbruderschaft schon offiziell verboten. Ihre Mitglieder kandidierten bei Wahlen damals als "Unabhängige". Auch die Bildung religiöser Parteien war vor dem Sturz Mubaraks im Februar 2011 nicht erlaubt. Erst danach konnten die Muslimbrüder ihre Partei für Freiheit und Gerechtigkeit (FJP) gründen.

Auf die Entmachtung des aus ihren Reihen stammenden, ersten frei gewählten Präsidenten Ägyptens, Mohammed Mursi, nach Massenprotesten durch die Armee Anfang Juli hatten die Muslimbrüder mit landesweiten Protesten reagiert, bei denen es teilweise zu blutigen Straßenschlachten mit der Polizei und politischen Gegnern kam. Etwa 1.000 Menschen wurden dabei getötet. Inzwischen sitzt ein Großteil der Führungsriege der Muslimbruderschaft im Gefängnis, darunter auch ihr bisheriges Oberhaupt Mohammed Badie.

Die Staatsanwaltschaft hatte am Sonntagabend entschieden, dass Mursi vor einem Strafgericht wegen Aufstachelung zur Gewalt angeklagt werden soll. Zusammen mit ihm soll 14 weiteren führenden Funktionären der Organisation der Prozess gemacht werden. Vorgeworden wird den Männern, dass sie an der Gewalt gegen Demonstranten bei Protesten vor dem Präsidentenpalast im Dezember beteiligt gewesen seien. Der Termin für den Prozessbeginn steht noch nicht fest.

In Ägypten läuft weiterhin der Strafprozess gegen Mubarak und dessen Söhne Alaa und Gamal. Mubarak steht wegen der Tötung von mehr als 800 Demonstranten während der Massenproteste Anfang 2011 vor Gericht. Er lebt seit seiner Entlassung aus der Untersuchungshaft im August in einem Militärkrankenhaus unter Arrest.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken