S24 Archiv

Justiz kritisiert Türkei in Causa Mohamed M.

Veröffentlicht: 29. August 2013 10:46 Uhr
Als "äußerst unüblich" hat das Justizministerium das Vorgehen der türkischen Behörden im Fall des "Austro-Islamisten" Mohamed M. bezeichnet. Die im April beantragte Auslieferung des radikalen Islamisten wurde aufgrund einer fehlenden Anklage abgelehnt. Ressortsprecherin Albegger sagte gegenüber der APA, dass dieses Vorgehen den Bestimmungen des Auslieferungsübereinkommens nicht entsprechen würde.

Der "Kurier" hat in der Donnerstag-Ausgabe berichtet, dass M. wieder auf freien Fuß gesetzt worden sei. "In der Vergangenheit hat die Türkei auch bereits wiederholt Straftäter an Österreich entsprechend den internationalen Bestimmungen ausgeliefert", so die Sprecherin in einer Stellungnahme. Das Justizministerium habe die türkischen Behörden dementsprechend um Aufklärung ersucht. Laut Albegger habe das österreichische Vorgehen sämtliche geforderten Auslieferungsvoraussetzungen erfüllt, der Haftbefehl wurde übermittelt.

Dass bereits eine Anklage in Österreich vorliegen müsse, wie dies die türkischen Behörden argumentieren, widerspreche den Bestimmungen. Eine derartige Entscheidung der Türkei könne nicht nachvollzogen werden.

Mohamed M. saß wegen Bildung und Förderung einer terroristischen Vereinigung in Österreich vier Jahre in Haft. Als "Austro-Islamist" war er im März 2008 - und nach Aufhebung des Urteils wegen eines Formfehlers erneut im Februar 2009 - unter anderem wegen Drohvideos gegen Österreich und Deutschland verurteilt worden. Nach Verbüßung der vollen Strafe veröffentlichte er weitere Videos unter dem Pseudonym "Abu Usama al-Gharib".

Im Herbst 2011 zog Mohamed M. nach Deutschland, wo er in Berlin mit Größen der Salafisten zusammenkam. Er wurde des Landes verwiesen, weil er "mit erheblicher Intensität zu Gewalttaten" aufgerufen und die "öffentliche Sicherheit und Ordnung in Deutschland" gefährdet habe. Einer Abschiebung nach Österreich kam M. zuvor und setzte sich nach Kairo ab. Heuer im März wurde Mohamed M. schließlich im türkischen Hatay wegen eines gefälschten Reisedokuments verhaftet.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken