S24 Archiv

Justiz will wegen Verkauf von Schloss Reifnitz ermitteln

Aufhebung der Immunität von Stark im Kärntner Landtag und von Strutz im Nationalrat beantragt.
Veröffentlicht: 06. Februar 2013 18:28 Uhr
Der Verkauf des Schlosses Reifnitz durch die Gemeinde Maria Wörth an den Milliardär Frank Stronach aus dem Jahr 2005 interessiert jetzt auch die Justiz. Sie will gegen den Bürgermeister von Maria Wörth, den FPK-Landtagsabgeordneten Adolf Stark, und andere Verdächtige ermitteln.
SALZBURG24 (Daniel Pichler)

Am Mittwoch langte ein Stark betreffender Auslieferungsantrag beim Landtagsamt in Klagenfurt ein, wie Direktor Robert Weiß auf APA-Anfrage bestätigte. Auch der Nationalrat erhielt Post, er soll den FPK-Abg. Martin Strutz ausliefern.

Vorwurf der Untreue

Es geht um den Vorwurf der Untreue, betroffen sind neben Stark auch jene Mitglieder des Gemeinderates, die damals mitgestimmt hatten. Laut Erich Mayer, Sprecher der Korruptionsstaatsanwaltschaft, gibt es zwei Anzeigen, die sowohl den Verkauf des Schlosses als auch die Abgeltung des Rückkaufrechtes betreffen. Stronach hatte sich beim Kauf verpflichtet, das Schloss binnen fünf Jahren in ein Hotel umzubauen, ansonsten hätte die Gemeinde das Recht gehabt, das Schloss zurückzukaufen. Dieses Rückkaufsrecht ließ sich die Gemeinde um eine Million Euro von Stronach abgelten. Laut Mayer wird Stronach in beiden Anzeigen genannt, ob nach erfolgter Auslieferung und Einleitung des Ermittlungsverfahrens auch gegen Stronach, etwa wegen Beitrages zur Untreue, ermittelt wird, wollte Mayer nicht sagen. "Die Frage wird sich dann stellen", sagte Mayer zur APA.

Umstrittener Deal

Das Schloss Reifnitz wechselte samt 6,3 Hektar Grund um 6,4 Mio. Euro den Besitzer. Stronach kündigte ein 270-Betten-Luxushotel mit allem Drum und Dran an, das jedoch nie realisiert wurde. Im August 2011 nahm der Gemeinderat das Magna-Angebot an, das Rückkaufrecht mit einer Million abzugelten. Schon damals war dieser Deal umstritten, laut dem Grün-Abgeordneten Rolf Holub lag der Gemeinde ein Angebot eines Investors vor, das der Kommune zwei Millionen gebracht hätte.

Aber auch der ursprüngliche Kauf war nicht unumstritten. Die gut 100 Euro pro Quadratmeter seien viel zu niedrig, monierten Kritiker, so erzielte ein angrenzender Grund der Bundesforste einen Quadratmeterpreis von 350 Euro. Bürgermeister Stark wies die Vorwürfe stets zurück.

(APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken