S24 Archiv

Karmasin will Land familienfreundlicher machen

Karmasin will gesellschaftliches Klima verbessern
Veröffentlicht: 02. April 2014 07:24 Uhr
Österreich ist nicht besonders familienfreundlich - und die Österreicher bekommen zu wenig Kinder. Mit den Ursachen hierfür setzt sich das Generations & Gender Programme auseinander, das Familienministerin Karmasin gemeinsam mit den Autoren am Dienstagabend vorstellte. Die Neo-Politikern hat sich das Ziel gesetzt, das Land familienfreundlicher zu machen.

Österreich liegt im Gegensatz zu skandinavischen Ländern bei allen Faktoren der Familienfreundlichkeit im hinteren Feld. Ebenso wie die Deutschen erwartet sich die Bevölkerung hierzulande durch Kinder lediglich eine minimale Verbesserung ihrer persönlichen Lebenszufriedenheit, erklärte Norbert Neuwirth, Wissenschafter am Österreichischen Institut für Familienforschung (ÖIF) der Universität Wien. Weiters erwarten sich die Österreicher wenig soziale Anerkennung, wenn man ein Kind bekommt und eine deutliche Verschlechterung der beruflichen Chancen für Frauen.

Die Erhebungen für die Studie wurden an einem Sample von 3.000 Frauen und 2.000 Männern in den Jahren 2009 und 2013 durchgeführt. Dabei zeigte sich unter anderem, dass nur 43 Prozent der Befragten ihren 2009 geäußerten Kinderwunsch realisierten. Ebenso stellte sich heraus, dass bis Mitte 30 die Hälfte der Frauen ihren Kinderwunsch verwirklicht. Über 35-Jährige tun dies meist nicht mehr.

Als Faktoren für unerfüllte Kinderwünsche eruierten die Wissenschafter mehrere Faktoren wie etwa die Uneinigkeit von Paaren, die ungleiche Verteilung der Kinderbetreuungstätigkeiten - 62 Prozent wird von der Mutter erledigt - oder Unsicherheit. Zwei Drittel der Paare waren sich bereits bei der ersten Befragung unsicher bezüglich ihrer Pläne.

"Die Fertilität in Österreich hätte hinreichend Raum nach oben", erklärte Maria Rita Testa, Wissenschafterin am Institut für Demographie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wittgenstein Centre for Demography and Global Human Capital. Die stellvertretende Leiterin der Forschungsgruppe, Isabella Buber-Ennser, verwies auch darauf, dass ein Drittel der kinderlosen Frauen im Alter von 35 bis 39 Jahren 2009 ein Kind wollte. Weniger als ein Viertel von ihnen realisierte diesen Wunsch allerdings.

Der Kinderwunsch von Über-35-Jährigen bleibe meist unverwirklicht, so Testa. Mütter bekommen außerdem eher Kinder, wenn sie mit der partnerschaftlichen Aufteilung der Kinderbetreuung zufrieden sind. 2012 war eine Frau bei der Geburt ihres Kindes durchschnittlich 30,2 Jahre alt. Bei der Geburt des ersten Kindes waren es im Schnitt 28,7 Jahre.

Österreich biete Familien hohe Geldleistungen, Familienfreundlichkeit habe aber nicht nur mit finanziellen Leistungen zu tun, sondern auch mit dem gesellschaftlichen Klima, schloss Karmasin aus den Daten. "Es steht außer Zweifel, dass Österreich familienfreundlicher werden muss und Anstrengungen unternommen werden müssen", so die Ministerin. Sie verwies etwa auf die Anhebung der Familienbeihilfe und den Ausbau der Kinderbetreuung für Unter-Dreijährige.

Notwendig sei auch die Bewusstseinsbildung, damit der Kinderwunsch nicht zu sehr auf später verschoben wird. Auch während der Studienzeit "über Kinder nachzudenken, ist nicht schädlich", meinte Karmasin. Wünschenswert wären beispielsweise auch familienfreundliche Arbeitszeiten und eine höhere Männerbeteiligung an der unbezahlten Arbeit und der Kinderbetreuung. Hier verwies sie auf die geplante Arbeitsgruppe, die etwa einen Bonus für engagierte Väter diskutieren soll.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken