S24 Archiv

Klettersteigfreuden am Grünstein

Veröffentlicht: 19. Juni 2014 17:49 Uhr
Der Grünstein im Watzmannmassiv ist mit seinen 1.304 Metern nicht hoch, bietet aber einen schönen Ausblick über Untersberg, Göll, das Lattengebirge und natürlich den Watzmann. Wem die einfache Wanderung über die Grünsteinhütte nicht genug ist, der kann eine der vielen Klettersteigrouten auf den Gipfel wählen.

Beachten sollte man dabei, dass es sich dabei teilweise um sehr sportliche Steige nur für Geübte handelt. Am Grünstein gibt es mittlerweile drei verschiedene Steigvarianten mit unterschiedlichen Ausgangspunkten und Schwierigkeitsbewertungen.

Der klassische Isidorsteig ist die einfachste Variante auf den Gipfel (meist B/C). Daneben gibt es die sportliche Hotelroute (bis E), die nach einer abenteuerlichen Hängebrücke auf den Isidorsteig trifft und die Räuberleiter (bis E), die weiter unten anfängt und in die Hotelroute übergeht. Wer danach noch nicht genug hat kann den Isidorsteig im oberen Bereich wieder verlassen und auf die sportliche Intersport Renoth Gipfelwand (D+ mit zwei E-Stellen) ausweichen.

Abstieg: Vom Gipfel auf dem Wanderweg zur Grünsteinhütte und am Kamm nach Süden bis zur Abzweigung hinunter zum Königssee. Auf dem Weg Nr. 445 in Kehren zum breiten Schotterweg und zurück zum Ausgangspunkt. Achtung: der Klettersteig hat keinen Notausstieg. Nicht über den Steig absteigen.

Tipp: Der Klettersteig ist sehr beliebt, daher empfiehlt sich ein zeitiger Aufbruch. Zusätzliche Absicherung bieten die Bohrhaken in der Wand.

 

KW25_Gruenstein_Topo_Varianten(1) Salzburg24
KW25_Gruenstein_Topo_Varianten(1)

 

Tourengebiet: Deutschland, Berchtesgadener Alpen

Ausgangspunkt: Gebührenpflichtiger Parkplatz Königssee

Kletterzeit: Zwei – drei Stunden je nach Variante

Höhenmeter: Ab 400 HM je nach Variante

Gipfel: Grünstein 1.304 Meter

Schwierigkeit: Mittelschwerer Klettersteig, der durch seine viele Varianten und unterschiedlichen Einstiege ein breites Spektrum an Schwierigkeitsgraden (A bis E) abdeckt. Trotz des grasigen Gesamteindrucks ist es ein lohnender Klettersteig mit sehr schönen landschaftlichen Eindrücken. Die sportlichen Varianten sind nur für Geübte geeignet. Komplette Klettersteigausrüstung und Steinschlaghelm sind auf allen Routen notwendig. Bei Nässe oder nach Regenfällen meiden!

Tourenplanung: Die genaue Tourenbeschreibung, Topo, Karte und Fotos findest du auf Alpintouren.com unter Grünstein Klettersteig/Klettersteig Tour.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
28.08.2014
S24 Archiv

"Franzi"-Klettersteig auf der Reiteralm

Von Nicole Schuchter
03.07.2014
S24 Archiv

Klettersteig Wilder Hund

Von Nicole Schuchter
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken