S24 Archiv

Klimawandel wirkt sich auf Anzahl der Ernten aus

ARCHIV - Ein Claas-M?hdrescher f?hrt am 16.07.2013 in Br?nen (Nordrhein-Westfalen) ?ber ein Feld. Die Landwirte aus Westfalen-Lippe ziehen am Donnerstag ihre Ernte-Bilanz f?r das laufende Jahr. Foto: Arnulf Stoffel/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++
Veröffentlicht: 17. September 2014 20:01 Uhr
Der Klimawandel vergrößert nach Angaben Münchner Forscher zwar die weltweite Agrarfläche, die Zahl der Ernten werde aber sinken. Das neue Nutzland könnte zudem nur mäßig für den Pflanzenbau verwendet werden. Dies geht aus einer Simulation des Departments für Geographie der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) hervor.

Die Wissenschafter hatten untersucht, inwiefern sich die Erderwärmung auf die Böden auswirkt. Demnach wird etwa die Möglichkeit mehrerer Ernten in den Tropen deutlich reduziert. Der Simulation zufolge erhöht sich die landwirtschaftlich nutzbare Fläche bis zum Jahr 2100 weltweit um etwa fünf Millionen Quadratkilometer. Insbesondere Länder in der nördlichen Hemisphäre wie China, Kanada und Russland würden vom Klimawandel profitieren, da dort mehr Ackerland entstehen könne.

"Die hinzukommenden Flächen sind aber meist nur mäßig für die Landwirtschaft geeignet. Vor allem der Anteil der sehr gut geeigneten Flächen nimmt ab", sagte Erstautor Florian Zabel. In den tropischen Gebieten Brasiliens, Asiens und Zentralafrikas würden sich die Bedingungen für die landwirtschaftliche Produktion verschlechtern. Über ihre Arbeit berichten die Forscher in der Fachzeitschrift "PLOS ONE".

Nachfrage nach Nahrung verdoppelt sich bis 2050

"Unsere Ergebnisse sind mit Blick auf aktuelle Schätzungen brisant, wonach sich die Nachfrage nach Nahrung aufgrund der steigenden Weltbevölkerung bis zum Jahr 2050 voraussichtlich verdoppeln wird", betonte Zabel. Hinzu komme der zusätzliche Bedarf an landwirtschaftlichen Flächen für Futtermittel infolge des steigenden Fleischkonsums und für Pflanzen zum Ausbau der Bioenergie. Derzeit werden nach Angaben der Forscher bereits zwei Drittel der landwirtschaftlich nutzbaren Flächen auch als solche verwendet.

Die Wissenschafter sehen dennoch Potenzial, der drohenden Abnahme von sehr fruchtbarem Ackerland entgegenzuwirken. Weitere Studien sollen ermitteln, inwiefern die Landnutzung unter Bewahrung der Ökosysteme optimiert und die Effizienz der Landwirtschaft gesteigert werden können.

(APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken