S24 Archiv

Kommission: Keine Euthanasie auf Friedhof in Hall

Historikerkommission präsentierte Ergebnisse
Veröffentlicht: 24. Juni 2014 17:09 Uhr
Eine Historikerkommission hat keine Hinweise darauf gefunden, dass 228 von November 1942 bis April 1945 auf dem Anstaltsfriedhof der Psychiatrie in Hall in Tirol bestattete Menschen Opfer von "systematisch geplanter dezentraler Euthanasie" geworden sind. Tötungen oder zumindest das Herbeiführen oder Zulassen eines "schnellen Todes" könne hingegen nicht ausgeschlossen werden, hieß es im Bericht.

Die historischen, sozialwissenschaftlichen, archäologischen, anthropologischen und medizinischen Untersuchungen hätten keine Belege dafür geliefert, erklärte der Vorsitzende der Kommission, der Historiker Bertrand Perz, bei einer Pressekonferenz in Hall am Dienstag. "Laut den Quellen dürften die Ärzte der Heil- und Pflegeanstalt Hall nicht bereit gewesen sein, Patienten direkt in der Anstalt mit überdosierten Medikamenten zu töten", sagte Perz.

Es habe zwar immer wieder Vorstöße aus der Gesundheitsverwaltung in der Reichsstatthalterei im Gau Tirol-Vorarlberg gegeben, in Hall Tötungen durchzuführen. Dass der Leiter der Anstalt Ernst Klebelsberg einen Schritt hin zum Patientenmord gemacht hätte, lasse sich aber nicht belegen. Zudem hätte für Gauleiter Franz Hofer die "dezentrale Euthanasie" keine politische Priorität gehabt, erläuterte Historikerin Brigitte Kepplinger: "Und ohne eine Befürwortung beziehungsweise Duldung durch die Gauleitung wäre ein systematischer Patientenmord nicht durchführbar gewesen".

In der zweiten Kriegshälfte ist die Sterblichkeit in der Anstalt in Hall laut Perz stark angestiegen. Habe sie 1938 noch 4,4 Prozent betragen, sei sie von 7,3 Prozent im Jahr 1943 über 13 Prozent im Jahr 1944 auf 21 Prozent im Jahr 1945 angestiegen. Dieser Anstieg sei auf die schlechten Bedingungen wie mangelnde Ernährung, medizinische Unterversorgung, Kälte und Raumnot sowie eine generelle pflegerische Unterversorgung zurückzuführen.

Die "eklatante Unterversorgung" sei nur zum Teil kriegsbedingt gewesen, erklärte Perz, zum Teil sei sie auf die "ideologisch begründete bewusste Benachteiligung" von psychiatrischen Patienten während der NS-Zeit zurückzuführen. "Die Möglichkeit ihres Todes wurde dabei in Kauf genommen", meinte der Historiker.

Der Grund, warum man auf dem Anstaltsgelände einen Friedhof angelegt habe, sei "relativ banal", schilderte Perz. Auf dem städtischen Friedhof habe sich der Platzmangel nämlich im Sommer 1942 verschärft. Der im Herbst 1942 angelegte Anstaltsfriedhof sollte bis zur Errichtung eines neuen kommunalen Friedhofs den verstorbenen Patienten Platz bieten. Nach 1945 geriet er immer mehr in Vergessenheit. In den 1950er-Jahren setzte schließlich der Verfall des Friedhofes ein, ehe Anfang der 1960er-Jahre Obstbäume auf dem Gelände gepflanzt wurden. Entdeckt wurde er schließlich Anfang 2011 im Zuge von Umbauarbeiten.

Von den 228 auf dem Anstaltsfriedhof bestatten Personen seien rund 60 Prozent männlich. Knapp die Hälfte der Toten stamme aus Tirol, rund ein Viertel aus Vorarlberg und ein Fünftel aus Südtirol. Die anderen Verstorbenen verteilen sich auf unterschiedliche Herkunftsregionen. Alle Indikatoren würden aus archäologischer Sicht für einen "regulären christlichen Friedhof" sprechen, sagte der Kommissions-Vorsitzende.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken