S24 Archiv

Kürzungen von 2,7 Mrd. Euro bei EU-Beamten

Die EU setzt auch intern den Sparstift an
Veröffentlicht: 29. Juni 2013 15:10 Uhr
Bei den EU-Beamten wird der Rotstift angesetzt. Mit einem Sparpaket wollen die Brüsseler Institutionen bis zum Jahr 2020 rund 2,7 Milliarden Euro einsparen. So werden etwa Gehälter und Pensionen für zwei Jahre eingefroren. Die Wochenarbeitszeit steigt von 37,5 auf 40 Stunden ohne Lohnausgleich, das Pensionsalter von 63 auf 65 Jahre. Bis 2017 fallen fünf Prozent bzw. 2.500 Stellen weg.

Darauf einigten sich Vertreter der EU-Staaten, des Parlaments und der EU-Kommission, teilte die EU am Freitag mit. Die Europäische Union beschäftigt etwa 48.000 Beamte, die meisten (38.000) in der Kommission. Zudem dünnen die Behörden die obersten Gehaltsgruppen aus und erhöhen die Solidaritätsabgabe. Der für Personal zuständige EU-Kommissar Maros Sefcovic sprach von einem "vernünftigen Kompromiss".

Die als üppig geltenden Gehälter der EU-Beamten sorgen immer wieder für politischen Streit. Wegen der Krise in Europa hatten die EU-Staaten - vor allem Deutschland und Großbritannien - von der Brüsseler Behörde drastische Einsparungen im neuen Finanzrahmen der EU bis 2020 verlangt. In dem monatelangen Konflikt traten die Beschäftigten immer wieder in den Streik. Der Bund der Steuerzahler kritisierte die "luxuriöse EU-Personalpolitik" und die "üppigen und steuerfreien" Privilegien. Die EU-Kommission sah sich gar gezwungen zu dementieren, dass Tausende von EU-Beamten mehr als Bundeskanzlerin Merkel verdienten.

Das Einstiegsgehalt eines EU-Beamten liegt bei mindestens 2.654 Euro brutto monatlich und endet in der obersten Hierarchie bei 18.370 Euro brutto. Darüber stehen dann - außertariflich - noch die Kommissare mit gut 20.000 Euro brutto. EU-Kommissionspräsident Barroso bekommt einschließlich "Residenzzulage" und Aufwandsentschädigung ebenso wie EU-Ratspräsident Van Rompuy 30.572,59 Euro brutto.

Die EU gibt nach Angaben der EU-Kommission etwa 4,5 Prozent ihres Haushalts für die Verwaltung aus, bisher war von sechs Prozent die Rede gewesen. Die Staats- und Regierungschefs hatten sich beim EU-Gipfel in der Nacht auf Freitag auf den künftigen EU-Finanzrahmen geeinigt. Damit kann die Union bis zum Ende des Jahrzehnts knapp eine Billion Euro ausgeben und steht finanziell auf festen Füßen.

Die Einigung zu den Einsparungen muss noch von den betroffenen Institutionen - Rat, Parlament und Kommission - bestätigt werden, dies gilt aber als Formalie.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken