S24 Archiv

Mehr als 300 Tote in Aleppo in acht Tagen

Provinz Aleppo war Ziel von Angriffen
Veröffentlicht: 23. Dezember 2013 20:27 Uhr
In der nordsyrischen Stadt Aleppo sind nach Angaben von Menschenrechtsaktivisten in den vergangenen acht Tagen über 300 Menschen durch eine Offensive der syrischen Luftwaffe getötet worden. Wie die syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte am Montag mitteilte, warfen Kampfflugzeuge unter anderem Sprengstoffladungen über von Rebellen gehaltenen Wohnvierteln ab.

Unter den Opfern der Luftwaffen-Angriffe sind den Aktivisten zufolge mindestens 87 Kinder und 30 Frauen. Sie warfen Assad vor, er wolle mit dem Abwurf der mit dem Sprengstoff TNT gefüllten Fassbomben versuchen, die Moral der Bevölkerung zu brechen und sie gegen die Aufständischen aufzuhetzen. Ein Angehöriger der regierungstreuen Sicherheitskräfte sagte gegenüber Medienvertretern, die Armee weiche auf Luftangriffe aus, weil es ihr an Bodentruppen fehle. Er machte die Rebellen für die hohen Opferzahlen verantwortlich, weil sie sich in Wohngebieten verschanzten.

Die syrische Armee hatte in den letzten Wochen zunehmend von Aufständischen kontrollierte Gebiete zurückerobert. Beobachter vermuten, die Assad-Regierung versuche so, vor den im Jänner geplanten Friedensgesprächen in Genf die eigene Verhandlungsposition zu stärken. Assad bekräftige am Montag seine Sicht, dass es sich bei dem bewaffneten Widerstand um eine Verschwörung westlicher und arabischer Staaten handle, die islamistische Kämpfer unterstützten.

Das Sammelbecken der gemäßigten syrischen Opposition hat mit einem Boykott der geplanten Friedenskonferenz gedroht, sollten die Regierungstruppen ihre Luftangriffe auf Aleppo nicht stoppen. "Wenn die Luftangriffe des Assad-Regimes und dessen Versuche, die syrische Bevölkerung zu vernichten, weitergehen, dann reist die Koalition nicht nach Genf", erklärte der Generalsekretär der Syrischen Nationalen Koalition, Badr Jamus, am Montag.

Die Europäische Union kündigte am Montag an, zusätzlich zu bereits gezahlten Hilfsleistungen weitere 30 Millionen Euro für die Versorgung der Bürgerkriegsflüchtlinge zur Verfügung zu stellen. Am Mittwoch hatte die EU-Kommission bereits 147 Millionen Euro aus einem Hilfsfonds für die Menschen in Syrien freigegeben. Der Fonds enthält insgesamt 400 Millionen Euro.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken