S24 Archiv

Nationalrat beschloss Lehrerausbildung

Töchterle und Schmied während der Debatte
Veröffentlicht: 12. Juni 2013 15:25 Uhr
Der Nationalrat hat am Mittwochnachmittag die neue Lehrerausbildung mit Stimmen von SPÖ und ÖVP beschlossen. Unterrichtsministerin Schmied und Wissenschaftsminister Töchterle zeigten sich naturgemäß erfreut, die Opposition übte Kritik. In der dem Beschluss vorangegangenen Debatte wurde auch das Lehrerdienstrecht thematisiert. Auch GÖD-Chef Fritz Neugebauer meldete sich am Schluss kurz zu Wort.

Aus Sicht von Töchterle wird aus dem derzeitigen Nebeneinander von Pädagogischer Hochschule und Universität ein Miteinander, in das jeder seine Stärken einbringt. Stärke der PH sei etwa der Praxisbezug, jene der Universitäten die wissenschaftliche Forschung. Die Oppositionskritik, wonach der Staat im neuen Gesetz zu wenig regelt, findet Töchterle "eigenartig": "Regeln soll der, der es am besten kann."

Über Parteigrenzen hinweg gebe es die Einsicht, dass neben einem fördernden Elternhaus vor allem auch die Lehrer den Bildungserfolg junger Menschen entscheidend beeinflussen. Daher müsse man in erstklassige Ausbildung der Pädagogen investieren, so Schmied. Auch aus ihrer Sicht ist die Kooperation von PH und Uni entscheidend, um die "Stärken zu kombinieren und Parallelen zu vermeiden".

Zu Wort meldete sich am Ende der Debatte auch der Vorsitzende der Gewerkschaft Öffentlicher Dienst (GÖD), Neugebauer, der von einem "Gesamtwerk" sprach, das im Detail auch Kritik vertrage. Er hielt dabei auch fest, dass "gleichwertige Ausbildung gleichwertige Besoldung nach sich zieht".

Österreich droht laut dem FPÖ-Bildungssprecher Walter Rosenkranz durch anstehende Pensionierungen ein Lehrermangel. Es gelte daher, den Beruf schmackhaft zu machen. "Im Großen und Ganzen ist das eine riesige Chance, die verpasst wurde", mit dem Gesetz werde nicht auf gesellschaftliche Veränderungen reagiert, meinte Grünen-Bildungssprecher Harald Walser. Er kritisierte unter anderem die Trennung von Kindern im Alter von neuneinhalb Jahren.

Positiv wertet das BZÖ das Aufnahme- und Eignungsverfahren sowie die Induktionsphase. Kritisiert wird von Bildungssprecherin Ursula Haubner, dass das Gesetz vor Absichtserklärungen "strotzt", aber wenig Rechtssicherheit biete. Das Team Stronach wünscht sich mehr Praxis in der Lehrerausbildung und mehr "Quereinsteiger" in die Berufssparte.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
12.07.2013
S24 Archiv

BZÖ präsentierte Bildungsprogramm

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken