S24 Archiv

Neue Salzburger Stadtregierung steht

Veröffentlicht: 03. April 2014 15:07 Uhr
Nach Verhandlungen in der Rekordzeit von gerade einmal zweieinhalb Tagen ist am Donnerstag das Parteienübereinkommen für die kommende Funktionsperiode des Gemeinderates (2014 bis 2019) unterzeichnet worden.

Damit wurde nicht nur das Arbeitsprogramm für die nächsten Jahre festgelegt, sondern auch die Aufteilung der Ressorts beschlossen.

Keine großen Veränderungen

Große Veränderungen in der fünfköpfigen Stadtregierung gibt es dabei nicht: Zwar wandert das nach der Wahl vom 9. März von der ÖVP verlorene Bauressort an Barbara Unterkofler von den NEOS, Bürgermeister Heinz Schaden (SPÖ) behält aber wie bisher Finanzen, Magistratsdirektion und das Ressort für Kultur, Bildung und Wissen. "Seine" neue SPÖ-Vizebürgermeisterin Anja Hagenauer übernimmt das rote Sozialressort, Vizebürgermeister Harald Preuner (ÖVP) bleibt für die Allgemeine Verwaltung, die städtischen Betriebe, den Tourismus und das Kongresshaus verantwortlich. Johann Padutsch (Bürgerliste) wird sich weiter um Stadtplanung und Verkehr kümmern.

Ziel: Ausgeglichener Haushalt

Im so genannten Stadtsenat hält die SPÖ seit den Wahlen 5, die ÖVP 3, die Bürgerliste 2 und die NEOS und die FPÖ jeweils einen Sitz. Hauptziel für die nächsten fünf Jahre bleibt für Bürgermeister Schaden weiter ein ausgeglichener Haushalt. "Trotz der geplanten hohen Investitionen soll am Ende der Legislaturperiode keine Neuverschuldung stehen." Die Landeshauptstadt steht finanziell gesund da. Sie sitzt auf mehr als 100 Mio. Euro Rücklagen, der Schuldenstand wird mit Jahresende 2014 bei rund 138 Mio. Euro liegen.

"Pflichtprogramm mit Ambitionen" für Stadtregierung

Große anstehende Brocken bei den Investitionen sind laut dem 19-seitigem Arbeitsprogramm - Bürgerlisten-Stadtrat Johann Padutsch nannte es am Donnerstag "ein Pflichtprogramm mit Ambitionen" - etwa die Projekte Bildungscampus Gnigl, die Sporthalle Lieferung und der Neubau des Paracelsusbades, das Sanierungsprogramm für die städtischen Seniorenwohnhäuser und die Pflasterung der Getreidegasse. Jedes Jahr sollen bis 2019 zwischen 43 bis 65 Mio. Euro investiert werden, ein zweites großes Ziel bleibt die Schaffung von leistbarem Wohnraum in der Stadt.

Stadtregionalbahn liegt auf Eis

In weite Ferne gerückt dürfte hingegen die geplante Stadtregionalbahn sein. Das Projekt liegt wegen Finanzierungsstreitigkeiten mit dem Bund auf Eis. Dafür sollen kurzfristig Lösungen für die Verkehrsmisere in der Landeshauptstadt gefunden werden. So soll etwa ein Musterkorridor auf der Strecke Salzburg-Bad Ischl entstehen, der mit einem attraktiveren Öffentlichen Verkehr Autofahrer zum Umsteigen bewegen soll.

NEOS bleiben optimistisch

Die NEOS Salzburg, die vor Start der Parteienverhandlungen noch ein großes Zukunftsressort gefordert hatten, zeigten sich mit dem Ausgang der Verhandlungen am Donnerstag letztlich zufrieden. "Man kann nicht alles was da ist, einfach über den Kopf werfen. Offenbar sind die Verantwortlichen noch nicht so weit. Aber auch im Bauressort lässt sich vieles bewegen", sagte Neo-Stadträtin Barbara Unterkofler. (APA)

Bildergalerien

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken