S24 Archiv

Neuer Rekord bei Medizin-Aufnahmetests

Veröffentlicht: 04. Juli 2014 12:37 Uhr
Mit insgesamt fast 10.000 Teilnehmern hat am Freitag Vormittag der österreichweit größte Uni-Aufnahmetest begonnen. Bis zum Nachmittag kämpfen sie um einen der 1.560 Medizin-Anfängerstudienplätze für das Studienjahr 2014/15 an den Standorten Wien, Graz , Innsbruck und heuer erstmals Linz.

Im Schnitt sind in etwa knapp 80 Prozent der Angemeldeten zu den Tests erschienen: In Wien nahmen 4.861 Personen teil, in Innsbruck 2.635, in Graz 2.207 und in Linz rund 250. Das ist an jedem der Standorte ein neuer Rekord - wobei an der neuen Medizinischen Fakultät der Uni Linz zum ersten Mal Studenten aufgenommen werden (die ihr Studium allerdings in den ersten zwei Jahren in Graz absolvieren). In Wien und Innsbruck kommen damit knapp sieben Bewerber auf einen Studienplatz, in Graz sechs und in Linz vier.

Alle vier Unis verwenden die gleichen Aufnahmetests - den sogenannten "MedAT-H" für angehende Humanmediziner bzw. den "MedAT-Z" für Zahnmediziner. Ersterer prüft dabei das schulische Vorwissen aus Biologie, Chemie, Physik und Mathe sowie Lesekompetenz, Textverständnis und heuer erstmals "Akademisches Denken" ab. Die angehenden Mediziner müssen dabei aus bestimmten Sachverhalten logische Schlüsse ziehen. Ein weiterer Teil widmet sich außerdem "Kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten" (Zahlenfolgen, Merkfähigkeit, Figuren zusammensetzen, Wortflüssigkeit). Der MedAT-Z ist größtenteils ident, statt der Testteile Textverständnis und "Akademisches Denken" werden aber manuelle Fähigkeiten durch einen Drahtbiegetest überprüft.

Mit knapp 5.000 Bewerbern hat der größte Einzeltest in Wien schon Pop-Konzert-Format. Die Medizin-Uni Wien weicht dafür in die Messe aus, die Anmeldegebühren von 110 Euro decken dabei die der Uni entstehenden Kosten nicht ab. Vizerektorin Karin Gutierrez-Lobos zeigte sich bei einem Pressetermin mit dem Einsatz eines Aufnahmetests nicht glücklich. "Mir wäre es am liebsten, wir könnten jeden nehmen. Jeder sollte die Chance haben, ein Studium zu beginnen und sein Können einmal zu zeigen. Aber wir haben nicht die Ressourcen für so viele Leute." Umgekehrt gebe es natürlich weniger Dropouts - durch die Tests würden also zumindest die Studenten doch recht treffsicher ausgewählt.

Die Ergebnisse der Aufnahmetests werden voraussichtlich in der zweiten Augustwoche bekanntgegeben. 75 Prozent der Studienplätze gehen jeweils an Kandidaten mit österreichischem Maturazeugnis, 20 Prozent an Bewerber aus der EU und fünf Prozent an Studienwerber aus Drittstaaten.

Die FPÖ fordert die Wiedereinführung des (vom Europäischen Gerichtshofs aufgehobenen, Anm.) Herkunftslandsprinzips, wonach nur jene Studenten in Österreich studieren dürfen, die auch in ihrem Heimatland über eine Studienberechtigung verfügen. Damit würden die deutschen Numerus-Clausus-Flüchtlinge nicht mehr um einen Platz an den heimischen Medizin-Unis konkurrieren können, so Wissenschaftssprecher Andreas Karlsböck in einer Aussendung.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken