S24 Archiv

ÖVP will bei ÖBB sparen

Spindelegger will bei den ÖBB Rotstift ansetzen
Veröffentlicht: 25. Juni 2014 16:04 Uhr
Die ÖVP hat am Mittwoch ihre Forderung nach Reformen bekräftigt. Sparen will die Volkspartei unter anderem bei Förderungen und ÖBB, infrage gestellt werden auch die Veröffentlichungspflichten der Wirtschaft in der "Wiener Zeitung". Auf die Umsetzung des Pensionsmonitorings inklusive Bonus/Malus-System pochte Spindelegger trotz des Widerstands der Wirtschaftskammer.

Zwar betonte Spindelegger nach einer Sitzung des Parteivorstandes, dass man sich die ÖBB nur wegen der hohen staatlichen Zuschüsse als Sparziel ausgesucht habe und nicht, weil dort viele sozialdemokratische Parteigänger arbeiten würden. Allerdings orientierten sich die konkreten Sparvorschläge des Vizekanzlers auch in anderen Bereichen dann doch weitgehend an den Parteiinteressen.

So will Spindelegger zwar bei den Subventionen sparen, die Förderungen für Familien, die kofinanzierten Agrarförderungen sowie Zuschüsse für den Wirtschaftsstandort aber verschonen. Letztere könnten allerdings in rückzahlbare, wenn auch allenfalls zinslose Darlehen umgewandelt werden. Gespart werden soll außerdem nur bei Subventionen ohne Gegenleistung, also u.a. nicht bei den Zuschüssen der Länder zu ihren Krankenanstalten, bei denen es sich formal ebenfalls um Förderungen handelt.

Die ÖBB sollen nach dem Willen der ÖVP nicht betriebsnotwendige Agrarflächen privatisieren. Dies könne Hunderte Mio. Euro bringen, so der Finanzminister. Außerdem will er ein neues Dienstrecht für die Bahn, um etwa die automatische Frühpensionierung von Eisenbahnern nach einjährigem Krankenstand abzuschaffen. Das durchschnittliche Pensionsalter bei den ÖBB liege bei 53,9 Jahren. "Das geht nicht", findet Spindelegger, der außerdem ein effektiveres Projektmanagement für die Bahn fordert. Der Bau eines Schienenkilometers sei in Österreich nämlich um 30 Prozent teurer als anderswo.

Abschaffen möchte Spindelegger auch die Veröffentlichungspflichten von Unternehmen in der "Wiener Zeitung" - sie gehört der Republik und untersteht dem Kanzleramt. Damit könnten sich Betriebe 15 Mio. Euro jährlich sparen, so der VP-Chef. Dass dies womöglich das Ende der traditionsreichen Zeitung bedeuten könnte, ficht Spindelegger nicht an: Man müsse sich fragen, ob es die Zeitung wegen der Pflichtveröffentlichungen oder wegen ihres Inhaltes gebe.

Einmal mehr forderte Spindelegger ein Ablaufdatum von fünf Jahren für alle Verordnungen und eine Vereinheitlichung der Lohnverrechnung. Insgesamt will er durch "Entbürokratisierung" 140 Mio. Euro sparen.

Die Eindämmung von Frühpensionen soll zusätzlich eine Mrd. Euro pro Jahr des späteren Pensionsantritts bringen. Spindelegger pochte daher auf die Umsetzung des derzeit von der Wirtschaftskammer blockierten Pensionsmonitorings. Das Monitoring müsse wie im Regierungsprogramm vorgesehen kommen, inklusive Bonus/Malus-System, so der Finanzminister. Erste Zahlen sollen demnach schon per Ende Juni erhoben werden.

Die ÖBB weisen die Kritik der ÖVP zurück. Die Behauptung, dass man 30 Prozent teurer baue, sei "zehn Jahre alt und längst überholt". Heute liege die Bahn bei Investitions- und Instandhaltungskosten der Infrastruktur deutlich unter der Schweiz, hieß es in einer Aussendung am Mittwoch. Und den Milliardenzuschüssen des Staates stehe über eine Mrd. Euro an bezahlten Steuern und Abgaben gegenüber.

Für nicht korrekt hält der Konzern auch Kritik am niedrigen Pensionsantrittsalter von 53,9 Jahren. Denn bei den regulären Alterspensionen sieht sich der Konzern mit 59,4 Jahren nur leicht unter dem ASVG-Schnitt von 60,8 Jahren. Bei den krankheitsbedingten Pensionierungen liege man mit 52,2 Jahren sogar über dem ASVG-Schnitt. Und grundsätzlich sei die krankheitsbedingte Frühpension - wie bei anderen Arbeitnehmern auch - nur bei Vorliegen gesundheitlicher Gründe möglich.

Längst angelaufen ist nach Angaben der ÖBB der Verkauf von Immobilien und Agrarflächen. Dies bringe dreistellige Millionenbeträge pro Jahr, was dem Finanzministerium auch bekannt sei. Bei den weiters genannten landwirtschaftlichen Nutzflächen handle es sich aber nahezu ausschließlich um Schrebergärten entlang der Bahndämme, für die die ÖBB ohnehin Pachterlöse erziele.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken