S24 Archiv

Papst forderte auf dem Tempelberg Kooperation

Veröffentlicht: 26. Mai 2014 17:42 Uhr
Papst Franziskus hat am Montag am letzten Tag seiner knapp dreitägigen Nahost-Reise auf dem Jerusalemer Tempelberg Muslime, Christen und Juden zum gemeinsamen Einsatz "für Gerechtigkeit und Frieden" aufgefordert. Das dichte Programm seiner Reise enthielt am Schlusstag viele sensible Begegnungen. Hinzu kam außerplanmäßig ein Abstecher zum israelischen Denkmal für die Opfer von Anschlägen.

Der Papst nutzte ein Treffen mit dem islamischen Großmufti von Jerusalem, Mohammed Hussein, vor dem Felsendom zu seinem Appell zum Dialog. Das Oberhaupt der katholischen Kirche erinnerte daran, dass sich alle drei monotheistischen Religionen von ihrem gemeinsamen Erzvater, dem Propheten Abraham, ableiten.

Vom Tempelberg begab sich der Papst zur Klagemauer. Dort verharrte er einige Minuten in stillem Gebet, bevor er einen Zettel in einem Umschlag in die Mauerritzen steckte. Aus dem Vatikan hieß es, darauf sei das "Vaterunser" auf Spanisch notiert. Für Juden ist die Klagemauer ein Ort, der ihren historischen Anspruch auf das Land repräsentiert.

Mit Genugtuung wurde in Israel registriert, dass Franziskus anschließend als erster Papst nicht nur einen Kranz am Grab Theodor Herzls, des Begründers des modernen Zionismus, niederlegte, sondern in einer Abänderung seines Programms auch das nahe gelegene Mahnmal für Terroropfer besuchte. Damit balancierte er eine ähnlich starke Geste vom Vortag aus, als er in Bethlehem an der israelischen Sperrmauer gebetet hatte. Ihr Bau war 2002 als Reaktion auf die Intifada mit vielen Selbstmordanschlägen begonnen worden. Die Sperranlage verläuft oft nicht entlang der international anerkannten Staatsgrenze, sondern zwischen den palästinensischen Ortschaften und israelischen Siedlungen in den seit 1967 besetzten Gebieten.

Nach Angaben des israelischen Militärradios hatte Ministerpräsident Benjamin Netanyahu diese weitere Geste der Solidarität mit Israel vorgeschlagen. In das dortige Gästebuch schrieb Franziskus: "Terror muss enden. Er ist kein Mittel, sondern fundamental kriminell." Nach dem Abstecher zum Denkmal für die Attentatsopfer besuchte der Papst die benachbarte Holocaustgedenkstätte Yad Vashem. Dort bezeichnete er die Ermordung von sechs Millionen Juden durch die Nazis als "unmenschlichen Abgrund".

Danach traf sich Franziskus mit den beiden jüdischen Großrabbinern David Lau und Yitzhak Josef und sagte: "Ich vertraue darauf, dass mit Ihrer Hilfe auch auf jüdischer Seite das Interesse für die Kenntnis des Christentums möglichst zunimmt - speziell bei den jungen Generationen."

Bei einem Empfang in seiner Residenz hat der israelische Staatschef Shimon Peres die Einladung angenommen, gemeinsam mit Palästinenserpräsident Mahmoud Abbas im Vatikan für Frieden im Nahen Osten zu beten. "Gerne treffen wir uns zum Gebet in unserem Haus oder im Eurigen, so, wie Sie es bevorzugen", sagte Peres. Franziskus hatte die Einladung am Sonntag überraschend bei einer Messe in Bethlehem ausgesprochen. Abbas hatte sie kurz darauf angenommen und will nach Angaben aus Ramallah am 6. Juni nach Rom reisen.

Kurz vor seiner Heimreise feierte der Papst dann noch eine Messe im Abendmahlssaal. "Hier, wo Jesus mit den Aposteln das Letzte Abendmahl einnahm; wo er, auferstanden, in ihrer Mitte erschien; wo der Heilige Geist mit Macht auf Maria und die Jünger herabkam. Hier ist die Kirche geboren", sagte der Pontifex.

Das Gebäude aus dem 15. Jahrhundert, in dessen Obergeschoß sich der Abendmahlssaal befindet, ist auch Juden heilig. Denn im Untergeschoß soll sich das Grab des biblischen Königs David befinden. Strenggläubige Juden hatten noch am Samstag dagegen demonstriert, dass der faktisch Israel gehörende Bau den Christen überlassen werden könnte.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken