S24 Archiv

Parlament genehmigt sich mehr Geld

Veröffentlicht: 13. Mai 2014 15:59 Uhr
Das Parlament kommt mit dem von der Regierung vorgelegten Finanzplan nicht aus und will sich eine Budgeterhöhung genehmigen. Entsprechende Abänderungsanträge hat Nationalratspräsidentin Prammer am Dienstag im Budgetausschuss eingebracht. Damit wird das Parlament sowohl heuer als auch nächstes Jahr gut 160 Mio. Euro zur Verfügung haben. Ernsthafte Probleme erwartet Prammer ab 2016.

Die Regierung hat dem Parlament heuer 158,78 Mio. Euro zugedacht, 2015 sollten es überhaupt nur noch 143,33 Mio. Euro sein. Die sechs Parlamentsparteien haben sich am Dienstag im Budgetausschuss laut Parlamentskorrespondenz auf eine Aufstockung verständigt. Demnach gibt es 2014 1,71 Mio. Euro mehr, im kommenden Jahr sollen es inklusive Rücklagenauflösungen 17,3 Mio. Euro zusätzlich sein. Damit kommt das Parlament heuer auf 160,5 und 2015 auf 160,7 Mio. Euro.

Sämtliche Einsparungsmöglichkeiten seien ausgeschöpft, betonte Prammer. Außerdem habe die Regierung in ihrem Entwurf nicht berücksichtigt, dass es mittlerweile mit den NEOS einen sechsten Parlamentsklub gebe. Unterstützt wurde sie vom Dritten Nationalratspräsidenten Norbert Hofer, der meinte, der Parlamentsbetrieb könne nur durch eine Budgeterhöhung fortgeführt werden.

Die Rücklagenauflösungen braucht es demnach für die Vorbereitung der Parlamentssanierung. Ein weiterer Ausbau der Fachexpertise des Parlaments - also etwa eine Aufstockung des Rechtsdienstes - wäre für Prammer zwar wünschenswert, aber derzeit nicht finanzierbar. Beim Budgetdienst des Parlaments sind mittlerweile sieben von acht Posten besetzt. Enorme Probleme erwartet sie ab 2016, wenn die Rücklagen des Parlaments aufgebraucht sind. Dann droht laut Prammer eine Lücke von 15 Mio. Euro.

Apropos Parlamentssanierung: Die ersten Ausschreibungen könnten laut dem Zweiten Nationalratspräsidenten Kopf im Sommer 2016 starten, Absiedelung und Baubeginn sind nach wie vor für 2017 geplant. Geplant ist ein Parlamentssanierungsgesetz und eine gemeinsame Gesellschaft mit der Bundesimmobiliengesellschaft, die den Umbau vorfinanzieren könnte. Das Parlament würde die Kosten dann über mehrere Jahre verteilt zurückzahlen.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken