S24 Archiv

Preisniveau in Österreich 41 Prozent über Schnitt

Heimischer Warenkorb im weltweiten Spitzenfeld
Veröffentlicht: 07. Mai 2014 13:13 Uhr
In Österreich ist das Leben im weltweiten Vergleich ziemlich teuer. Das Preisniveau liegt um 40,6 Prozent über dem Durchschnitt von 179 untersuchten Ländern.

Dies geht aus der Weltbankstudie International Comparison Program (Datenbasis 2011) hervor, deren Endausarbeitung Ende Juli veröffentlicht wird. Nur wenige außereuropäische Länder waren teurer - so etwa Japan, Kanada und Australien.

Hohe Lebenshaltungskosten in Österreich

Bei den Lebenshaltungskosten liegt die Alpenrepublik sogar über dem Niveau von Deutschland, das um gut ein Drittel (35,7 Prozent) teurer ist als der Rest der Welt. Beschränkt man den Preisniveau-Vergleich auf Europa, liegen beide Länder nur leicht über dem Schnitt.

Schweiz, Norwegen & Dänemark noch teurer

Preisausreißer nach oben gibt es innerhalb Europas in der Schweiz, die um 117,1 Prozent über dem weltweiten Niveau liegt, in Norwegen (mit 108,5 Prozent) und Dänemark (89,7 Prozent). Ebenfalls deutlich teurer als in Österreich ist das Leben in Schweden, das um 67,2 Prozent über dem durchschnittlichen internationalen Preisniveau liegt, Luxemburg (64,1 Prozent), Finnland (62,6 Prozent) und Irland (57,8 Prozent).

"Weltweit an der Spitze"

"Weltweit sind wir da an der Spitze, weil halt Europa insgesamt relativ teuer ist", sagte Olaf Bayer vom Statistischen Bundesamt in Wiesbaden am Mittwoch zur APA. So lagen die Lebenshaltungskosten in Australien im Untersuchungszeitraum 2011 um 38,4 Prozent über jenen in Deutschland. In Japan mussten Verbraucher für den Erwerb eines repräsentativen Warenkorbs den deutschen Statistikern zufolge um 27,9 Prozent mehr zahlen. Doch abgesehen von Japan waren die Preise auf dem asiatischen Kontinent generell weitaus niedriger als in Deutschland - in Südkorea um 27,6 Prozent, in China um 49,7 Prozent und in Indien um 71,8 Prozent. Die Konsumenten in Russland zahlten um 49,7 Prozent weniger als die Deutschen.

Günstiger als in Deutschland (und Österreich) lebten auch die Verbraucher in den lateinamerikanischen Ländern. In Brasilien etwa, dem Gastgeberland der bevorstehenden Fußball-WM, lag das Preisniveau um 12,8 Prozent unter dem deutschen.

Auf dem afrikanischen Kontinent waren die Lebenshaltungskosten ebenfalls deutlich niedriger - in Südafrika lebte es sich beispielsweise um 38,6 Prozent günstiger als in Deutschland. In den USA waren die Lebenshaltungskosten um 12,1 Prozent niedriger, in Kanada hingegen um 14,1 Prozent höher.

Die Angaben der Weltbank basieren laut Destatis auf Ergebnissen des internationalen Vergleichsprogramms IPC zu Kaufkraftparitäten und vergleichenden Preisniveaus. Dieses veröffentlichte die Weltbank Ende April. (APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken