S24 Archiv

Prozess gegen Wulff kann eingestellt werden

Veröffentlicht: 19. Dezember 2013 20:04 Uhr
Der Korruptionsprozess gegen den deutschen Ex-Bundespräsidenten Christian Wulff könnte schon im Jänner mit einer Einstellung zu Ende gehen. Die in der Anklage formulierten Vorwürfe der Vorteilsannahme im Amt seien nach der vorläufigen Bewertung der Kammer bisher nicht belegbar, sagte Richter Frank Rosenow am Donnerstag in einer Zwischenbilanz. Die Staatsanwaltschaft lehnt eine Einstellung ab.

Rosenow schlug vor, das seit Mitte November am Landgericht Hannover laufende Verfahren einzustellen. Dem Vorschlag müssten jedoch Verteidigung und Staatsanwaltschaft zustimmen.

Die Staatsanwaltschaft lehnte das Angebot nach kurzer Beratung ab. "Die Zwischenbilanz der Kammer überzeugt uns nur teilweise", sagte Oberstaatsanwalt Clemens Eimterbäumer. Aus seiner Sicht gibt es nach wie vor ausreichende Hinweise darauf, dass Wulff sich wissentlich von dem Filmfinancier David Groenewold hat einladen lassen. Die bisher gehörten Zeugen hätten sich, wie zu erwarten gewesen sei, nur an wenige Umstände des Oktoberfestbesuchs im Jahr 2008 erinnern können.

Das Gericht müsse sich aber über eine Gesamtschau ein Urteil bilden, sagte Eimterbäumer. So sei etwa Groenewolds versuchte Verschleierung von Details auf der Hotelrechnung ein Beleg für die Absprache zur Vorteilsannahme mit Wulff. "Wulff musste die fehlenden Babysitterkosten auf seiner Rechnung vermissen", betonte er.

Wulffs Verteidigung wertete die Stellungnahme des Richters als Erfolg. "Das Zwischenergebnis bestätigt die Verteidigung", sagte Anwalt Bernd Müssig. "Die Stellungnahme des Gerichts liegt auf der Linie, die wir bis jetzt die ganze Zeit gezeichnet haben", sagte Müssig. "Freispruch - nichts anderes kommt in Betracht."

Der primäre Vorwurf der Vorteilsannahme sei nicht nachweisbar, ergänzte Müssig. Zudem sei der von der Staatsanwaltschaft erhobene Vorwurf der Verschleierung "ehrabschneidend". Es komme keine Einstellung mit oder ohne Auflagen in Betracht. Wulff war nach Angaben seines Verteidigers Michael Nagel vom Fazit des Richters angetan.

Wulff muss sich seit Mitte November wegen Vorteilsannahme als niedersächsischer Ministerpräsident verantworten. Beim Besuch des Oktoberfests 2008 hatte Filmfinancier David Groenewold laut Staatsanwaltschaft Hotel- und Essenskosten bezahlt und Wulff im Gegenzug für eines seiner Filmprojekte geworben. Groenewold muss sich wegen Vorteilsgewährung verantworten.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken