S24 Archiv

Pussy Riot wollen "Stimme der Gefangenen" sein

Neue Organisation "Sona Prawa" gegründet
Veröffentlicht: 27. Dezember 2013 16:26 Uhr
Nach ihrer Freilassung aus der Haft zeigen sich die Frauen der Punkband Pussy Riot ungebrochen. Sie planen weitere Aktionen gegen Präsident Wladimir Putin. Für ihre Hilfe für Gefangene wollen sie die prominenten Kremlgegner Michail Chodorkowski und Alexej Nawalny gewinnen.

Weich im Ton, aber knallhart in der Sache bekräftigen die beiden Frauen der russischen Punkband Pussy Riot nach 20 Monaten Lagerhaft ihre Kampfansage an Kremlchef Wladimir Putin. "Das Schrecklichste im Putin'schen Russland ist, dass man nicht reden darf und nicht gehört wird", sagte Wortführerin Nadeschda Tolokonnikowa (24) bei der ersten großen Pressekonferenz nach der Freilassung. Ihr Ziel sei weiterhin, Putin aus dem Amt zu jagen, betonte auch Mitstreiterin Maria Aljochina (25). Als geeigneten Präsidenten sehen beide den aus russischer Lagerhaft entlassenen Kremlgegner Michail Chodorkowski, der sich in Berlin aufhält.

Spektakuläre Kremlkritik wie das Punkgebet in einer Moskauer Kirche, das zu ihrer Haft führte, planen die Frauen derzeit nicht. Nach ihren bitteren Erfahrungen hinter Gittern sei es zunächst wichtiger, sich für einen humaneren Strafvollzug im Riesenreich einsetzen. "In Russlands Straflagern gibt es Menschen, die sich am Rande des Todes befinden", sagte Aljochina. "Frauen im Straflager sagten uns, ihr seid super, weil ihr keine Angst hattet, gegen die Macht zu protestieren", betonte die 25-Jährige. Die geplante Organisation "Sona Prawa" (Rechtszone) wolle eine "Stimme der Gefangenen" sein, sagte auch Tolokonnikowa.

In einem Studio des kremlkritischen Internet-TV-Kanals Doschd (Regen) in Moskau betonten die beiden Mütter kleiner Kinder demonstrativ, dass die Haft sie nicht gebrochen habe. "Wir werden nicht ins Ausland ausreisen, wir haben genug in Russland zu tun", so Tolokonnikowa. Als Partner für ihre künftige Hilfe für Häftlinge sehen sie den Moskauer Oppositionsführer Alexej Nawalny - aber auch Chodorkowski. "Es geht nicht um finanzielle Hilfe, er ist eine unglaubliche Persönlichkeit, die zehn Jahre Haft überstehen musste", unterstrich Aljochina. Chodorkowski hatte angekündigt, sich um politische Gefangene zu kümmern - Putins "Geiseln", wie er sie nennt.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken