S24 Archiv

Rund 1.190 Erwachsene in der Stadt Salzburg obdach- oder wohnungslos

Das Forum Wohnungslosenhilfe Salzburg forderte am Donnerstag die Schaffung von leistbarem Wohnraum.
Veröffentlicht: 07. April 2016 17:28 Uhr
In der Stadt Salzburg ist die Zahl der Wohnungs-und Obdachlosen gestiegen. Der aktuellen Wohnungslosenerhebung 2015 zufolge wurden 1.189 betroffene Erwachsene im Oktober 2015 registriert, um 127 Personen und damit um zehn Prozent mehr als im Oktober 2014.

Das Forum Wohnungslosenhilfe Salzburg forderte am Donnerstag die Schaffung von leistbarem Wohnraum.

Wohnungs- und Obdachlosigkeit seit 2011 gestiegen

Von den insgesamt 1.189 Personen seien 603 Österreicher, 175 Drittstaatsangehörige, 158 Personen mit Konventionsstatus, 167 EU-Bürger und 86 Asylwerber. Zusätzlich seien 454 begleitete minderjährige Kinder und Jugendliche registriert worden, um 80 (plus 21 Prozent) mehr als im Erhebungszeitraum 2014. Die Wohnungs- und Obdachlosigkeit sei seit 2011, wo noch 913 Erwachsene verzeichnet wurden, kontinuierlich gestiegen, hieß es. Die Zahl der betroffenen Asylwerber stieg von 57 im Jahr 2014 auf 86 im Jahr 2015.

"Gehen von eine hohen Dunkelziffer aus"

29 Prozent der Gesamtstichprobe waren im Oktober 2015 Frauen. "Dieser Anteil ist über die Jahre relativ stabil. Doch wir gehen von einer hohen Dunkelziffer aus", sagte Gudrun Hagen vom Verein Frauentreffpunkt. Für die Wohnungslosenerhebung haben mehr als 40 Einrichtungen aus dem Sozial- und Gesundheitsbereich Daten gemeldet. Petra Geschwendtner von der Sozialberatung der Sozialen Arbeit GmbH erklärte, dass fehlende Angebote an bezahlbarem Wohnraum, hohe Mietpreise, sozial- und wohnpolitische Fehlentscheidungen und zunehmende Verarmung immer mehr Menschen dazu zwingen würden, "private, prekäre und nicht gesicherte" Wohnmöglichkeiten zu nutzen.

Transferleistungen des AMS nicht ausreichend

Wegen atypischer Beschäftigung wie Teilzeit, geringfügiger oder saisonaler Arbeit würden mehr als 100.000 Salzburger Arbeitnehmer monatlich weniger als 1.000 Euro Netto und rund 166.000 Arbeitnehmer unter 1.500 Euro verdienen. Diese Angaben entstammten laut dem Forum einer AK-Statistik aus dem Jahr 2014. Die Arbeitslosigkeit steige an, aber die Transferleistungen des AMS seien nicht existenzsichernd und oft zu gering, um damit die Kosten für Leben und Wohnen bestreiten zu können, wurde kritisiert.

Wohnkosten dürften in Salzburg 380 Euro nicht übersteigen

Die Wohnkosten würden den Unterstützungsleistungen der bedarfsorientierten Mindestsicherung davongaloppieren. In Salzburg dürften die Wohnkosten für eine Person 380 Euro nicht übersteigen - was am privaten Wohnungsmarkt ein Ding der Unmöglichkeit sei. In Tirol seien die Wohnkosten aber mit 495 Euro und in Vorarlberg mit 540 Euro gedeckelt. "Hätte man in Salzburg die Wohnkosten ab dem Jahr 2000 valorisiert, würden wir derzeit bei 530 Euro liegen", rechneten die Vertreter des Forums vor.

Schaffung leistbaren Wohnraums wichtigster Schritt

Tausende Wohnungssuchende seien beim städtischen Wohnungsamt und bei den gemeinnützigen Wohnbauträgern vorgemerkt, "die Wohnungszuteilungen liegen irgendwo in der Zukunft". Der wichtigste Schritt, damit die Zahlen der Wohnungslosenerhebung in den nächsten Jahren nicht wieder ansteigen würden, sei die Schaffung leistbaren Wohnraums, sagte Torsten Bichler von der Caritas Salzburg. "Die Anhebung des höchst zulässigen Wohnaufwandes in der bedarfsorientierten Mindestsicherung oder die gesetzliche Regulierung der Mietpreise sind zwei Möglichkeiten dazu."

(APA)

Bildergalerien

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken