Auch gegenüber den "Salzburger Nachrichten" (Freitagsausgabe) bestätigte Rabl-Stadler, dass die Salzburger Festspiele erstmals seit 1999 heuer möglicherweise negativ bilanzieren werden.
Noch keine genauen Zahlen
Aber dass dieses Defizit eine Million Euro oder mehr erreichen würde, sei "ein böses Gerücht". Genaue Zahlen gebe es noch nicht, denn es stünden noch zweieinhalb Festspielwochen bevor. Wenn, dann werde ein etwaiger Verlust in einem Ausmaß bleiben, "das die Salzburger Festspiele selbst verarbeiten können", versicherte Helga Rabl-Stadler in den "Salzburger Nachrichten". Ein etwaiges Defizit aus 2013 könnte also 2014 wettgemacht werden und es würde keine Krisensubvention nötig. Auch die im Festspielfondsgesetz vorgesehene Ausfallshaftung der öffentlichen Hand werde "sicher nicht" schlagend, beteuerte die Präsidentin, die am Freitag für Detailfragen nicht erreichbar war.
Pereira bestreitet Verluste der Festspiele
Alexander Pereira, bis einschließlich 2014 Intendant der Festspiele, wies diese Befürchtung eines Defizits in einem Interview mit der "Krone" (Freitagsausgabe) vehement zurück: "Die Kassenleitung bestätigt mir, dass wir mit unseren Einnahmen bis zum letzten Wochenende um 1,6 Millionen Euro über dem Budget liegen. Und ich hoffe, dass wir bis zum Festspielende auf 2,5 Millionen kommen."
Streit zwischen Pereira und Rabl-Stadler
Und Pereira hielt in diesem Gespräch auch mit seinem Ärger über Rabl-Stadler nicht hinterm Berg: "Ich halte solches Misstrauen typisch für jene, die sich nur absichern wollen, um in kritischen Momenten sagen zu können, ,das hab ich immer schon gewusst'. Ich finde, die kaufmännische Leitung sollte wenigstens das Endergebnis der Festspiele abwarten, bevor man schlechte Stimmung macht und Misstrauen sät! Ich finde diese Unkenrufe ekelhaft." (APA)
(Quelle: salzburg24)