Dieser hat gestanden, Hunderttausende geheime Dokumente aus Armeedatenbanken an die Enthüllungsplattform Wikileaks weitergereicht zu haben. Stundenlang habe Manning nur nach Dingen gesucht, die Wikileaks interessieren könnten und dank seiner speziellen Ausbildung sehr genau gewusst, welche Konsequenzen ihm für seine Handlungen drohten.
Als eines von mehr als 160 Beweisstücken präsentierte Fein vor Gericht ein Foto, das Manning von sich gemacht haben soll, kurz bevor er die Dokumente abschickte. Es sei ihm vor allem darum gegangen, die Gunst von Wikileaks und dessen Chef Julian Assange zu gewinnen: "Es ist offenkundig, dass Manning so viel Informationen wie möglich sammelte, um Assange zu gefallen." Die Plattform bestehe im Grunde genommen nur aus "Informations-Anarchisten", sagte Fein.
Um ein geringeres Strafmaß für den Whistleblower zu erwirken, stellte die Verteidigung Anträge, die Anklagen wegen Diebstahls von Regierungseigentum aus Mangel an Beweisen fallen zu lassen. Die Richterin lehnte diesen Antrag jedoch ab.
Das Verfahren vor dem Militärgericht in Fort Meade bei Washington ist der erste große Prozess gegen einen Whistleblower. Während seiner Stationierung im Irak 2010 soll Manning Hunderttausende geheime Dokumente aus Armeedatenbanken gestohlen und an die Enthüllungsplattform Wikileaks weitergereicht haben. Manning hat die Weitergabe gestanden, streitet aber jede böse Absicht ab.
(Quelle: salzburg24)