S24 Archiv

Separatisten in der Ostukraine kooperativ

Veröffentlicht: 21. Juli 2014 21:31 Uhr
Nach tagelanger Kritik am Umgang pro-russischer Rebellen mit internationalen Untersuchungsteams am Absturzort des Flugs MH17 in der Ostukraine haben sich diese am Montag kooperativer gezeigt. Ein Zug mit Leichen der Opfer verließ am Abend laut Augenzeugen den von Rebellen kontrollierten Bahnhof Tores, auch die Black Boxes der malaysischen Passagiermaschine sollen an Kuala Lumpur übergeben werden.

Er habe eine entsprechende Übereinkunft mit dem ostukrainischen Separatistenführer Alexander Borodaj erreicht, sagte Premier Najib Razak im malaysischen Fernsehen. "Um etwa 21 Uhr ukrainischer Zeit werden die zwei Black Boxes in Donezk einem malaysischen Team übergeben." Eine Delegation von zwölf Experten aus Malaysia hatte nach Angaben der russischen Agentur Interfax den Tag über in Donezk mit den Separatisten verhandelt.

Zuvor hatte der ukrainische Vize-Premier Wolodymyr Groysman erklärt, die Suche nach den Opfern des Flugzeugabsturzes sei nun offiziell beendet. Die Helfer hätten 282 Leichen sowie 87 Leichenteile der übrigen 16 Todesopfer gefunden. Die sterblichen Überreste von mindestens 251 Opfern seien in Eisenbahn-Kühlwaggons gebracht worden. Diese sollten in die 300 Kilometer entfernte Stadt Charkow fahren. Dort warte bereits eine internationale Gruppe von 31 Experten unter anderem aus den Niederlanden und Deutschland, sagte der Vizeregierungschef. In einem letzten Schritt sollten die Leichen der Opfer dann in die Niederlande zur Identifizierung geflogen werden.

Ein Team niederländischer Spezialisten hatte Montagvormittag erstmals die Kühlwaggons inspiziert. Begleitet wurde das Trio von Beobachtern der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE). Nach Auffassung der Experten werden die Leichen fachgerecht aufbewahrt. Sie erhoffen sich auch Rückschlüsse auf die Ursache des Absturzes.

Unterdessen ging auch am Montag der Propagandakrieg zwischen Russland und der Ukraine um den Verantwortlichen des Flugzeugabsturzes weiter. Während die ukrainische Führung weiterhin pro-russische Rebellen beschuldigt mithilfe von durch Russland gestellte BUK-Abwehrraketen die malaysische Passagiermaschine mit 298 Menschen an Board abgeschossen zu haben, lenkte Moskau den Verdacht auf einen ukrainischen Kampfjet.

Ein Abfangjäger vom Typ Suchoi-25 sei auf die Boeing 777 zugeflogen, sagte Generalleutnant Andrej Kartopolow vom russischen Generalstab. "Die Entfernung der Su-25 zur Boeing lag zwischen drei und fünf Kilometern." Das ergebe sich aus Aufzeichnungen der russischen Flugüberwachung. So ein Kampfjet sei mit Luft-Luft-Raketen bewaffnet, der auf diese Entfernung ein Ziel hundertprozentig zerstören könne. Die Ukraine solle Auskunft über dieses Flugzeug geben, forderte er.

Zudem legte Russland als erster Staat Satellitenaufnahmen vom Absturztag vor. Auf den Satellitenbildern war nach Angaben des Generalstabs auch die Stationierung von ukrainischen Flugabwehrsystemen des Typs "Buk" (Buche) im Separatistengebiet zu sehen. Moskau verlangte von Kiew eine Erklärung dafür, weshalb dort solche Waffen aufgestellt würden, obwohl die Aufständischen keine Flugzeuge hätten.

Der ukrainische Präsident Petro Poroschenko wies die russischen Anschuldigungen umgehend zurück. Alle im Umfeld des Absturzorts befindlichen ukrainischen Jets seien zum Unglückszeitpunkt am Boden gewesen, sagte er in einem Interview mit dem Nachrichtensender "CNN". Zugleich ließ er mit einem dramatischen Vergleich aufhorchen. Er sehe keinen Unterschied zwischen den Terroranschlägen am 11. September 2001, dem Lockerbie-Anschlag und dem Absturz von MH17, sagte Poroschenko.

In Charkow verschafften sich ausländische Luftfahrtexperten bereits anhand von Fotos einen Überblick über die Absturzstelle sowie die Wrackteile bei Grabowo. Präsident Poroschenko befahl der Armee, die Kampfhandlungen in einem Radius von 40 Kilometern um den Absturzort unverzüglich einzustellen. Er sprach sich auch für die Beteiligung russischer Experten an den Untersuchungen aus. Beobachter befürchten, dass wegen der tagelangen Behinderungen durch die Separatisten und Eingriffen in das Trümmerfeld eine exakte Ermittlung der Absturzursache kaum mehr möglich ist. Angehörige klagen über mangelnden Respekt vor den Toten.

US-Präsident Barack Obama rief seinen russischen Kollegen Wladimir Putin dazu auf, die Aufständischen davon abzuhalten, die Untersuchungen weiter zu behindern. "Wir müssen sicherstellen, dass die Wahrheit herauskommt." Die Experten müssten ungehindert arbeiten können, doch die von Russland unterstützten Separatisten würden Beweise entfernen. "Was genau wollen sie verbergen?", fragte Obama. Großbritanniens Premierminister David Cameron drohte Moskau erneut schärfere Sanktionen an.

Der UNO-Sicherheitsrat forderte per Resolution eine unabhängige Untersuchung des mutmaßlichen Abschusses. Alle 15 Mitglieder des Gremiums stimmten dem Papier bei einer kurzfristig einberufenen Sitzung am Montag in New York zu. Die von Australien eingebrachte Resolution will einen "ungehinderten und sicheren Zugang" zur Absturzstelle. Die pro-russischen Separatisten werden zudem aufgefordert, die "Integrität" der Absturzstelle zu bewahren und eine Feuerpause in der Region einzuhalten.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken