S24 Archiv

Serbische Polizei im Nordkosovo bald Geschichte

Veröffentlicht: 05. Juni 2013 13:23 Uhr
Serbien wird seine bisher im mehrheitlich von Serben bewohnten Nordkosovo betriebenen Polizeistellen bis zum 15. Juni schließen. Einen Monat später sollen dann auch die parallel unterhaltenen, serbischen Justizbehörden geschlossen werden. Diese werden ab dem 15. Juli keine neuen Fällen mehr annehmen, berichtete die Belgrader Tageszeitung "Blic" am Mittwoch.

Laut dem Blatt haben sich Serbien und der Kosovo darüber im Rahmen der in Brüssel laufenden Gespräche zur Umsetzung der im April erzielten Vereinbarung zum Nordkosovo geeinigt. Offen ist laut "Blic" weiterhin, was aus den bisherigen Beamten der serbischen Polizei wird. Die Frage ist, ob sie automatisch in die kosovarischen Polizei aufgenommen werden, oder sie sich dort um einen Posten bewerben müssen.

Die serbische Regierung erhofft sich vom EU-Gipfel Ende Juni einen Termin für die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen. Bis dahin soll ist es für Belgrad wichtig, konkrete Resultate bei der Umsetzung der Nordkosovo-Vereinbarung vorzuweisen. Schritte zur Normalisierung der Beziehungen zwischen Serbien und dem Kosovo sind eine wichtige Voraussetzung für Beitrittsgespräche.

Der serbische Ministerpräsident Ivica Dacic macht keinen Hehl daraus, dass ein EU-Gipfel ohne konkreten Termin für Beitrittsgespräche enttäuschend für ihn wäre. "Wie werden wir die Absprachen weiter umsetzen, wenn Brüssel dies nicht tut", fragte sich Dacic gegenüber der Tageszeitung "Vecernje novosti".

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken