S24 Archiv

Slowenien führt kontroverse Grundsteuer ein

Veröffentlicht: 17. Oktober 2013 18:04 Uhr
Sloweniens Regierung hat am Donnerstag einen Gesetzesentwurf beschlossen, mit dem die kontroverse Grundsteuer eingeführt wird. Die Steuer, mit der Immobilienvermögen in Slowenien erstmals einheitlich besteuert wird, ist eine der Maßnahmen der Mitte-Links-Regierung, um die Budgetlücke zu füllen. Nach Protesten von Bauern, Pensionisten und Glaubensgemeinschaften gibt es aber einige Ausnahmen.

Insgesamt soll die Grundsteuer laut Finanzminister Uros Cufer zwischen 390 bis 395 Mio. Euro jährlich einbringen. Die Einnahmen werden jeweils zur Hälfte dem Staat und den Gemeinden zufließen. Unter der neuen Steuer werden verschiedene Steuern und Gebühren vereint, die schon bisher auf Grundstücke und Gebäude eingehoben wurden.

Durch die Ausnahmen wird die Steuer weniger in die leere Staatskasse spülen, als die Regierung ursprünglich plante. Für das Jahr 2014 rechnet man mit 205 Mio. Euro Einnahmen, die im Haushalt bereits berücksichtigt worden sind.

Für Wohngebäude ist ein Steuersatz von 0,15 Prozent vorgesehen, wobei die Bemessungsgrundlage bei 85 Prozent des pauschalen Marktwerts der Immobilie liegen wird. Allerdings nur im nächsten Jahr. Leer stehende Wohnungen werden mit 0,5 Prozent besteuert. Für Agrarflächen wird ein Steuersatz von 0,15 Prozent, für Forstflächen 0,07 Prozent und landwirtschaftlich genutzte Gebäude 0,30 Prozent gelten. Bei Schwarzbauten wird der jeweilige Steuersatz verdreifacht. Von der Steuer ausgenommen sind Gebäude von kulturhistorischer Bedeutung sowie sakrale Bauten. Andere Immobilien im Kirchenbesitz werden besteuert.

Sozialhilfeempfänger erhalten einen Rabatt von 50 Prozent, für Rollstuhlfahrer wird eine Ermäßigung von 30 Prozent gelten. Für alle anderen, die die Steuer nicht bezahlen können, wird die Möglichkeit eines sogenannten Steuer-Darlehens eingeführt. Die Schulden werden der Immobilie zugerechnet und erst dann beglichen, wenn der Schuldner genug Mittel hat oder die Immobilie verkauft bzw. vererbt wird.

Das rezessionsgeplagte Land will sein Defizit auf 3,2 Prozent der Wirtschaftsleistung drücken. In diesem Jahr dürfte die Neuverschuldung bei vier Prozent liegen. Slowenien gilt als nächster Kandidaten für den Euro-Rettungsschirm, weil die Banken des kleinen Landes einen Berg fauler Kredite in den Büchern haben, die etwa ein Fünftel des Bruttoinlandsproduktes (BIP) ausmachen.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
09.08.2013
S24 Archiv

Berlusconi macht Druck auf Regierung

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken