S24 Archiv

Sommerreifentest - 16 von 38 Modellen "sehr empfehlenswert"

Nur vier Produkte "nicht empfehlenswert".
Veröffentlicht: 21. Februar 2013 16:02 Uhr
Beim ÖAMTC-Sommerreifentest sind 2013 insgesamt 30 von 38 getesteten Modellen mit "sehr empfehlenswert" oder "empfehlenswert" bewertet worden. Überprüft wurden die Dimension 185/60 R15 H (19 Produkte) und die Größe 225/45 R17 W/Y (19 Produkte), darunter auch einige Riefen aus dem mittleren Preissegment. "Nur vier Modelle mussten wegen Schwächen auf nasser Fahrbahn mit 'nicht empfehlenswert' beurteilt werden", so ÖAMTC-Reifenexperte Friedrich Eppel.
SALZBURG24 (Daniel Pichler)

In der gängigen Reifengröße für Kleinwagen wie beispielsweise den VW Polo, 185/60 R15 H, schnitten neun Modelle mit "sehr empfehlenswert" ab: Continental ContiPremiumContact 5, Michelin Energy Saver +, Dunlop Sport BluResponse, Goodyear Efficient Grip Performance, Vredestein Sportrac 5, Nokian Line, Bridgestone Turanza T001, Fulda EcoControl HP sowie Semperit Comfort-Life 2. Die Produkte Pirelli Cinturato P1, Barum Brillantis 2, Hankook Kinergy Eco K425 und Firestone Firehawk TZ300a erhielten die Note "empfehlenswert". "Insgesamt ist das Niveau in dieser Dimension damit sehr hoch", so der Experte.

"Sailun" äußerst schwach

Gröbere Schwächen wurden beim Nexen N Blue HD im Verschleiß (laut Hersteller wird das Modell ab Kalenderwoche 5/2013 mit geänderter Mischung produziert) und beim GT Radial Champiro 228 bei den Nassgriffeigenschaften festgestellt. Beide Modelle schnitten mit "bedingt empfehlenswert" ab. Noch schlechter erging es vier anderen Reifen dieser Dimension: Kleber Dynaxer HP 3, Marangoni Verso, Rotalla Radial F108 und Sailun Atrezzo SH402 sind laut ÖAMTC "nicht empfehlenswert". Alle vier Fabrikate scheiterten auf nasser Fahrbahn und der Sailun war auch bei trockenen Bedingungen der schwächste Reifen in der ÖAMTC-Bewertung.

Sieben mal "sehr empfehlenswert"

Positiv fiel auch das Ergebnis in der Dimension 225/45 R17 W/Y aus, die nicht nur als beliebte Optionsgröße, sondern auch als Serienbereifung bei Fahrzeugen der Kompakt- und Mittelklasse Verwendung findet. Sieben wurden als "sehr empfehlenswert" gereiht: Continental ContiSportContact 5, Goodyear Eagle F1 Asymetric 2, Dunlop Sport Maxx RT, Michelin Pilot Sport 3, Vredestein Ultrac Vorti, Semperit Speed-Life und das Modell Hankook Ventus S1 Evo 2 K117.

Zehn weitere Produkte wurden mit "empfehlenswert" beurteilt: Pirelli Cinturato P7, Kumho ECSTA LE Sport KU39, Yokohama C.drive 2, Apollo Aspire 4G, Bridgestone Potenza S001, Falken AZENIS FK453, Uniroyal RainSport 2, Esa-Tecar Spirit UHP, Toyo Proxes T1 Sport und Nexen N8000. Die übrigen zwei Reifenmodelle, High Performer Sport HS-2 und Syron Race 1 Plus sind "bedingt empfehlenswert". Laut Hersteller werden heuer allerdings beide Modelle nicht mehr in dieser Form produziert, es sind nur noch Restbestände auf Lager, informierte der ÖAMTC.

(APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
17.07.2015
S24 Archiv

Die 7 wildesten Supersportwagen unserer Zeit

Von SALZBURG24 (Florian Gann)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken