S24 Archiv

Sperma beinhaltet Eisprung-Auslöser

ARCHIV - Die mikroskopische Aufnahme zeigt eine menschliche Eizelle, die von Spermien umgeben ist (Archivfoto vom 07.03.2001). Die erfolgreiche Reise von Spermien zur weiblichen..Eizelle ist ein nicht g?nzlich gel?stes R?tsel. Klar ist: Nur wenige..von Millionen kommen durch. Jahrelang behauptete sich das..ÇMaigl?ckchen-Ph?nomenÈ: Demzufolge sollten die m?nnlichen Spermien..auf ihrem Schwimmweg durch D?fte geleitet werden. Mit dieser These..r?umen nun Wissenschaftler aus Bonn und J?lich auf: Spermien k?nnen..wohl doch keine D?fte riechen. (Zu dpa-KORR "Neues zur Reise der Spermien: Riechen k?nnen sie wohl nicht")..Foto: Jan-Peter Kasper +++(c) dpa - Bildfunk+++
Veröffentlicht: 28. August 2012 13:09 Uhr
Die Samenflüssigkeit des Mannes enthält ein Protein, das im weiblichen Gehirn das Hormonsignal für den Eisprung beeinflusst. Das berichten Forscher der Universität Saskatchewan in der Zeitschrift PNAS.
SALZBURG24 (Stephanie Jiménez)

Entdeckt wurde das Eiweiß erstmals bei Stieren und Lamas, doch auch bei Menschen und allen anderen Säugetieren kommt es vor.

Bei Paarung Ovulation

Dass im männlichen Ejakulat mancher Tiere ein Auslöser für den Eisprung steckt, liegt nahe - startet Letzterer doch etwa bei Lamas, Kamelen oder Kaninchen kurz nach der Paarung. Für eine genauere Bestimmung hat der Veterinärmediziner Gregg Adams mit seinem Team das Sperma von Stieren und Lamas chemisch analysiert. Sie wurden mit dem Protein des Ovulations-induzierenden Faktors (OIF) fündig: Injiziert man es den Weibchen, startet der Eisprung binnen Stunden.

Bei den meisten Säugetieren wird der Eisprung nicht von der Paarung ausgelöst, sondern folgt einem gleichbleibenden Zyklus. Dennoch fand man das Protein auch im Sperma der Schweine, Mäuse und Menschen, weshalb es die Wissenschaftler in allen Säugetieren vermuten. Dies könnte erklären, warum Männer einen derart komplizierten Drüsenapparat für die Spermaerzeugung besitzen. Der Fund des Proteins, das bisher auch als Beta-NFG (Nerve Growth Factor) bekannt ist, dürfte zudem zum Verständnis von Unfruchtbarkeit beitragen.

Keine Funktion mehr

"Beim Menschen können zwar auch die Umwelt oder das Verhalten den Zyklus beeinflussen, von einer Verfügbarkeit von Spermien oder einer Reizung der Vagina hängt die Ovulation jedoch nicht ab", so Stefan Schlatt, Leiter des Centrums für Reproduktionsmedizin und Andrologie am Uniklinikum Münster, gegenüber pressetext. "Auch wenn wir Überreste dieser Proteine noch besitzen, haben sie keine Bedeutung mehr. Die Zyklussteuerung der Ovulation war vorteilhafter", weiß Schlatt.

Die fehlende Wirkung des OIF ließe sich am besten mit der Wirkung des Schläfrigkeit-Hormons Melatonin vergleichen. "Dem Hamster signalisiert es, sich im Sommer zu vermehren und im Winter zu schlafen, während es Schafe oder Hirsche zur Paarung im Winter anregt", sagt Schlatt. (pte Austria)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
29.01.2014
S24 Archiv

Leichter Säureschock verjüngt Zellen

Von SALZBURG24 (Daniel Pichler)
07.06.2011
S24 Archiv

Lamastute Luna ist Europameister

Von SALZBURG24 (Stephanie Jiménez)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken