S24 Archiv

Leichter Säureschock verjüngt Zellen

This undated image made available by the journal Nature shows a mouse embryo formed with specially-treated cells from a newborn mouse that had been transformed into stem cells. Researchers in Boston and Japan say they created stem cells from various tissues of newborn mice. If the same technique works for humans, it may provide a new way to grow tissue for treating illnesses like diabetes and Parkinson's disease. The report was published online on Wednesday, Jan. 29, 2014 in the journal Nature. (AP Photo/RIKEN Center for Developmental Biology, Haruko Obokata)
Veröffentlicht: 29. Jänner 2014 18:42 Uhr
Japanische Forscher haben eine völlig neue Art der Verjüngungskur für Zellen geschaffen. Mithilfe von Säure versetzten sie Mäusezellen wieder in eine Art Embryonalzustand zurück. Diese könnten sich dann wieder in nahezu jeden Zelltyp entwickeln, berichten die Wissenschafter aus Japan und den USA in der britischen Fachzeitschrift "Nature".
SALZBURG24 (Daniel Pichler)

Bisher waren spezielle Gene oder Proteine für die Rückprogrammierung nötig. Das Team um Haruko Obokata vom Riken-Zentrum für Entwicklungsbiologie im japanischen Kobe behandelte Körperzellen neugeborener Mäuse mit einer Lösung aus schwacher Zitronensäure. Dabei entwickelten sie einige Zellen in einen früheren, undifferenzierteren Entwicklungszustand zurück. Die Forscher nennen sie STAP-Zellen (stimulus-triggered acquisition of pluripotence/durch einen Reiz angestoßene Bildung von Pluripotenz).

Breite Differenzierungsfähigkeit

Mit genetischen Markern konnten sie nachweisen, dass diese STAP-Zellen ähnliche Eigenschaften haben wie embryonale Stammzellen. Allerdings können sie sich wesentlich schlechter selbst vermehren.

In einem weiteren Versuch entdeckten Obokata und seine Mitarbeiter, dass die Fähigkeiten der STAP-Zellen noch weiter reichen können: In einer Kulturlösung, wie sie zur Vermehrung embryonaler Stammzellen verwendet wird, begannen die Zellen sich besser zu vermehren und entwickelten strukturelle und genetische Eigenschaften embryonaler Stammzellen.

Pflanzten die Forscher STAP-Zellen in einen Mäuse-Embryo ein, so entstanden Tiere, deren verschiedene Gewebetypen sich sowohl aus Nachfahren der eigenen Zellen, als auch aus denen der STAP-Zellen zusammensetzten. Zudem heben die Wissenschafter eine besondere Eigenschaft vor: STAP-Zellen entwickelten sich sogar in eine Art Trophoblast - eine äußere Zellschicht von Embryonen, die wichtig für das Einnisten in die Gebärmutter ist. Dies deute auf eine besonders breite Differenzierungsfähigkeit der Zellen hin, schreibt das Team.

Ganz neue Möglichkeiten

Die Rückprogrammierung von Körperzellen in einen Zustand, in dem sie sich wie embryonale Stammzellen zu vielen verschiedenen Gewebetypen entwickeln können, war zuvor nur durch biochemische und genetische Manipulationen gelungen. Das Verfahren, solche jugendlichen Zellen durch simplen Säurestress zu erzeugen, eröffne ganz neue Möglichkeiten, um eines Tages patienteneigene Stammzellen zu erzeugen, kommentiert Austin Smith von der britischen Universität Cambridge in "Nature". Man müsse allerdings bedenken, dass die Versuche bisher nur mit unausgereiften Mäusezellen gemacht wurden. Es bleibe abzuwarten, ob dies auch bei anderen Organismen gelinge, vor allem beim Menschen.

Von "einer neuen Ära der Stammzellbiologie", spricht der Stammzellforscher Dusko Ilic vom Kings College London. "Ob menschliche Zellen in ähnlicher Weise auf solche Einflüsse reagieren, muss allerdings noch gezeigt werden", schränkte er ebenfalls ein.

"Revolutionär"

"Es (das Verfahren) bringt die auf Stammzellen basierende Therapie nicht näher", betonte er. Man müsse auf dem Weg zum klinischen Einsatz genauso vorsichtig sein, wie bei anderen Methoden der Zellrückprogrammierung. Dazu zählen die 2006 entwickelten induzierten pluripotenten Stammzellen (iPS-Zellen), die bisher noch nicht zu einer zugelassenen Therapie geführt haben. Anders als bei embryonalen Stammzellen muss jedoch für STAP- oder iPS-Zellen kein Embryo zerstört werden. So dürften auch die neuen Zellen nicht zu größeren ethischen Bedenken führen.

Den Ansatz des Forscherteams nennt Ilic revolutionär. "Es wird einen fundamentalen Wechsel geben in der Art und Weise, wie Wissenschafter das Zusammenspiel von Umwelt und Genen betrachten."

(APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken