S24 Archiv

Stolze Bilanz: Riccardo Mutis fünf Pfingstfestspiele

Veröffentlicht: 10. Juni 2011 15:04 Uhr
Nach fünf Jahren Salzburger Pfingstfestspiele, in denen Riccardo Muti die Musik Neapels in Salzburg präsentiert hat zogen am Freitag die Festspielverantwortlichen gemeinsam mit dem Maestro selbst Bilanz.
Lilli Zeilinger

Von 2007 bis 2011 haben Muti und die Festspiele jährlich eine Oper und vier Konzerte aus der ehemaligen Welthauptstadt der Musik in Salzburg aufgeführt. "Die 'neapolitanischen Jahre' von Riccardo Muti waren für Salzburg die wichtigsten seit der Gründung der Pfingstfestspiele im Jahre 1973", betonte Festspielpräsidentin Helga Rabl-Stadler.

Vergessene, gänzlich unbekannte oder lange verschollene Opern etwa von Domenico Cimarosa, Giovanni Paisiello, Niccolo Jommelli und 2011 - die Premiere ist heute Abend im Haus für Mozart - von Saverio Mercadante wurden in Salzburg produziert. Im internationalen Feuilleton stießen Mutis Wiederbelebungsversuche vor allem in der Oper vielfach auf Kritik, während die Werke vom mitgereisten Publikum aus Italien begeistert aufgenommen wurden.

Im Orchestergraben saß in den vergangenen fünf Jahren das Orchestra Giovanile Luigi Cherubini, die Opernrollen wurden mit jungen, meist unbekannten Sängern besetzt. "Auch deswegen waren die Salzburger Pfingstfestspiele so wichtig, weil viele Karrieren hier initiiert und gefördert wurden", betonte Muti. "Die neapolitanischen Pfingstfestspiele waren absolut keine Festspiele der Stars, der Diven und Primadonnen."

"Wir sind jetzt an der letzten Station einer Reise in einer Epoche angelangt, von der kein Zweifel bestehen kann, dass sie für die Musikgeschichte besonders bedeutend war", so Festspiel-Intendant Markus Hinterhäuser. Ex-Intendant Jürgen Flimm, der gemeinsam mit Hinterhäuser das musikalische Neapel der Vergangenheit und der Gegenwart nach Salzburg geholt hatte, sprach von "Wehmut und Stolz" und betonte den einzigartigen Charakter dieses Projektes, in dem das Thema "Neapel" aufgearbeitet worden sei. Muti ergänzte: "Das wäre eigentlich Italiens Aufgabe gewesen - Salzburg hat uns viel gegeben." (APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken