S24 Archiv

Straßenschlachten in Bangkok dauern an

Veröffentlicht: 02. Dezember 2013 15:56 Uhr
In Bangkok haben sich Demonstranten am Montag erneut Straßenschlachten mit der Polizei geliefert, Ministerpräsidentin Yingluck Shinawatra lehnte Forderungen nach ihrem Rücktritt ab. Oppositionsführer Suthep Thaugsuban hatte ihr zuvor eine zweitägige Frist gesetzt, um "die Macht an das Volk" zu übergeben. Das Außenministerium warnt seit Montag vor einem "erhöhten Sicherheitsrisiko" im Thailand.

Regierungschefin Yingluck betonte in einer Fernsehansprache erneut die Dialogbereitschaft der Regierung, sie sei "für alle Optionen offen". Auch Neuwahlen würde sie erwägen, hätte die Oppositionsbewegung dies nicht bereits als unzureichende Option ausgeschlossen. Ein Rücktritt der gewählten Regierung und eine Übergabe der Macht an das Volk stehe jedoch nicht zur Debatte, dies würde gegen die Verfassung verstoßen, so Yingluck.

Gegen Suthep wurde am Montagabend (Ortszeit) ein weiterer Haftbefehl wegen "Aufruhrs" erlassen, wie ein Polizeisprecher im Fernsehen mitteilte. Dem Oppositionsführer drohe im Falle einer Verhaftung lebenslange Haft oder der Tod. Unklar bleibt jedoch, ob der Haftbefehl auch exekutiert wird. Bereits seit Tagen wird nach Suthep wegen der Erstürmung des Finanzministeriums "gefahndet". Dies hielt den ehemaligen Vize-Premier jedoch nicht davon ab, öffentlich in Erscheinung zu treten und am gestrigen Sonntag Yingluck zu treffen.

Zudem hatte die Schwester des 2006 vom Militär gestürzten Thaksin Shinawatra erst in der Früh versprochen, Polizei und Militär würden im Konflikt neutral bleiben. Denn die amtierende Regierung will eine Eskalation um jeden Preis vermeiden. Zu gut sind noch die von Thaksin-Anhängern geführten Proteste 2010 in Erinnerung. Die von Sutheps monarchietreuer Demokratischer Partei gestellte Regierung ließ die Proteste damals gewaltsam niederschlagen, fast 100 Menschen starben.

Doch genau darauf könnte die Oppositionsbewegung laut Beobachtern abzielen. Diese mutmaßen, die Protestbewegung wolle eine Intervention des Militärs provozieren. Die Ankündigungen Sutheps wurden in den letzten Tagen jedenfalls immer extremer. Seinem Aufruf zum Generalstreik am Montag folgten dennoch weniger Personen als erwartet.

Die verbleibenden Protestierenden versuchten am Montag erneut, den verbarrikadierten Regierungssitz zu stürmen. Mit Rammböcken wollten sie die dicken, zwei Meter hohen Betonblöcke umwerfen. Es gelang ihnen bis zum Spätnachmittag aber nicht, die Barrieren zu überwinden. Die Polizei antwortete mit Tränengas, Wasserwerfern und Gummigeschoßen. Viele Straßen waren verwüstet.

Wie ein Krankenhaus mitteilte erlitten zwei Personen Schussverletzungen. Mit einbrechender Dunkelheit schwächten sich die Proteste aber ab. Bei Zusammenstößen zwischen Regierungsgegnern und -anhängern waren am Wochenende mindestens fünf Menschen getötet worden.

Auslöser der Proteste war der Entwurf für eine Amnestie, die nach Ansicht der Opposition auch Yinglucks Bruder Thaksin zugutekommen sollte. Der umstrittene Milliardär und frühere Regierungschef war vor gut sieben Jahren durch einen Putsch königstreuer Militärs gestürzt worden. Seitdem lebt er im Exil, doch die Opposition wirft ihm vor, weiterhin die Fäden im Hintergrund zu ziehen. Das Amnestiegesetz wurde inzwischen wieder fallen gelassen.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken