S24 Archiv

Studie: Vermögenssteuer bringt bis zu 5 Mrd. Euro

Veröffentlicht: 29. Jänner 2014 15:01 Uhr
Eine Vermögenssteuer würde zwischen zwei und fünf Milliarden Euro an Einnahmen bringen. Das geht aus einer von der Arbeiterkammer in Auftrag gegebenen Studie der Johannes Kepler Universität Linz hervor. Damit sei der Spielraum für die Einführung einer Lohnsteuersenkung gegeben, forderte AK-Präsident Rudolf Kaske am Mittwoch die Regierung auf, eine Senkung der Lohnsteuer rasch umzusetzen.

Die Berechnungen wurden auf Basis der im Sommer vergangenen Jahres von der AK präsentierten Studie "Vermögen in Österreich" erstellt. Diese kam zu dem Schluss, dass vermögende Haushalte in Österreich viel mehr besitzen als bisher angenommen. Der Anteil des reichsten Prozents am Gesamtvermögen liege demnach bei 37 Prozent. Das gesamte Nettovermögen Privater wurde auf rund 1,25 Billionen Euro geschätzt.

Im zweiten Teil der Studie, der am Mittwoch bei einer Pressekonferenz präsentiert wurde, wurden sechs verschiedene Modelle berechnet, mit Freibeträgen zwischen 500.000 und zwei Millionen Euro. Bei den zwei Varianten, die von der AK präferiert wurden, wurde jeweils von einem Freibetrag von einer Million Euro ausgegangen. Mögliche Ausweicheffekte seien berücksichtigt worden, sagte Studienautor Jakob Kapeller. Die beiden Modelle würden je nach Steuersatz ein jährliches Steueraufkommen von 2,6 bzw. 5,3 Milliarden Euro bedeuten.

"Die Resultate der Studie sprechen aus meiner Sicht eine glasklare Sprache", sagte Kaske. Es gebe "keine Ausrede mehr", eine "spürbare Lohnsteuersenkung ist machbar". "Die große Masse der österreichischen Bevölkerung wäre von der Millionärssteuer nicht betroffen", meinte Kaske, sondern die reichsten fünf Prozent, die im Schnitt über ein Vermögen von einer Million Euro netto verfügen würden.

Die Industriellenvereinigung (IV) reagierte auf die Studie mit Kritik. "Will man nennenswerte Beträge lukrieren, ist eine 'Vermögensteuer' eine Mittelstandsteuer, die nicht nur die ständig bemühten 'Reichen' zu zahlen hätten", meinte IV-Generalsekretär Christoph Neumayer am Mittwoch. Von der AK "bezahlte und auf Befragungen beruhende 'Studien'" würden die Argumentation hinsichtlich Vermögenssteuern jedenfalls nicht unterstützen, so Neumayer.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
08.04.2013
S24 Archiv

AK will Vermögenssteuer erhöhen

Von Michaela Posch
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken