Kiir will nach einem Bericht des arabischen Senders Al-Jazeera mehrere Tausend Soldaten nach Bor schicken, um die umkämpfte Hauptstadt des Bundesstaates Jonglei wieder von den Rebellen zurückzuerobern. Beobachtern zufolge sind die beiden Delegationen, die die am Silvestertag beschlossenen Friedensverhandlungen führen sollen, bereits in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba eingetroffen. Rebellenführer Riek Machar hat die erfahrene Politikerin und ehemalige Transportministerin Rebecca Nyandeng zu seiner Verhandlungsführerin ernannt. Das Außenministerium in Juba wollte sich hingegen nicht dazu äußern, wer für Kiir an den Gesprächen teilnimmt.
Wann die Verhandlungen aufgenommen werden sollen, blieb zunächst unklar. Medien berichteten, die Delegationen könnten sich noch im Laufe des Donnerstags erstmals treffen. Inhaltlich sollte es zunächst um die Bedingungen für eine Waffenruhe gehen. Als Vermittler agiert die ostafrikanische Regionalorganisation IGAD. Experten rechneten allerdings mit einem schwierigen und langwierigen Dialog.
Durch den Ausnahmezustand erhalten die Sicherheitskräfte im Land zunächst besondere Rechte. So dürfen sie etwa Verdächtige durchsuchen und ohne Haftbefehl festnehmen. Die Reaktionen auf Kiirs Ankündigung waren gemischt.
Die blutige Gewalt, die bereits seit Mitte Dezember andauert, war durch einen Machtkampf zwischen Kiir und Machar ausgelöst worden. Der Präsident hatte seinen damaligen Stellvertreter im Juli entlassen. Kämpfe in Juba breiteten sich schnell auf andere Landesteile aus.
Zudem hat der Konflikt ethnische Hintergründe: Kiir ist ein Dinka, Machar ein Nuer. Beide Volksgruppen gelten seit langem als verfeindet. Den Kämpfen sind bereits mindestens 1.000 Menschen zum Opfer gefallen, und viele sind auf der Flucht. Allein aus der Umgebung von Bor sollen es mehrere Zehntausend sein. In den Flüchtlingscamps fehlt es an allem. Ein Reporter des britischen Senders BBC berichtete, die meisten Menschen würden unter Bäumen schlafen, da sie sonst keinen Schutz fänden.
(Quelle: salzburg24)