S24 Archiv

Syrien zeigt Zeitplan für Chemiewaffen-Vernichtung

Veröffentlicht: 28. Februar 2014 14:55 Uhr
Unter internationalem Druck hat Syrien einen neuen Zeitplan für die Vernichtung seiner Chemiewaffen vorgelegt. Bis zum 13. April sollten die gefährlichsten Kampfstoffe außer Landes geschafft sein, teilte die Kontrollbehörde über das Verbot von Chemiewaffen am Freitag in Den Haag mit. Syrien hatte die ursprünglich von OPCW und UNO-Sicherheitsrat gesetzte Frist am 5. Februar nicht eingehalten.

In dieser Woche hatte erst der vierte von insgesamt 31 geplanten Transporten das Land verlassen. Damit sind nach Angaben der Den Haager Kontrolleure erst 4,5 Prozent der gefährlichsten Kampfstoffe aus dem Hafen Latakia auf dänische und norwegische Frachter verschifft worden. Insgesamt seien 17,2 Prozent der gefährlichsten Stoffe entweder im Land zerstört oder verschifft worden, teilte die OPCW mit.

Mehr als 600 Tonnen Kampfstoffe - darunter Sarin und Senfgas - sollten bis Mitte des Jahres auf dem US-Marineschiff Cape Ray im Mittelmeer neutralisiert werden. Mehr als 20 Staaten beteiligen sich an der Operation, darunter auch Russland, China und die USA.

Wegen der Verzögerung hatte der internationale Druck auf die Regierung Assad zugenommen. Syrien forderte zunächst eine Verlängerung der Frist bis Ende Mai. Das lehnten westliche Staaten und die OPCW jedoch ab. Der Exekutivrat der Kontrollbehörde wird ab Dienstag in Den Haag über den neuen Zeitplan beraten.

Die Vernichtung der insgesamt rund 1300 Tonnen Chemiewaffen und der Produktionsanlagen hatte im Oktober begonnen. Syrien hatte der Zerstörung seines Arsenals unter internationalem Druck zugestimmt, nachdem im August 2013 bei einem Anschlag mit dem Gas Sarin in Syrien Hunderte Menschen getötet worden waren. Die USA drohten Damaskus danach mit einem Militärschlag.

Syrien kann jedoch den Vereinten Nationen zufolge keine Chemiewaffen mehr herstellen. In einem am Donnerstag veröffentlichen Monatsbericht zur Zerstörung der Bestände hieß es, in den vergangenen Monaten seien deutliche Fortschritte erzielt worden. "Als Folge davon sind die Produktions-, Misch- und Abfüllanlagen der Arabischen Republik Syrien nicht mehr einsatzfähig." Die Regierung in Damaskus müsse jedoch ihre Anstrengungen verstärken.

(Quelle: salzburg24)

UNO
Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken