S24 Archiv

Telefondaten-Sammlung verstößt gegen US-Verfassung

Edward Snowden sieht sich bestätigt
Veröffentlicht: 17. Dezember 2013 14:23 Uhr
Bisher hat US-Präsident Obama Kritik am NSA-Spähprogramm eher auf die leichte Schulter genommen. Jetzt erhebt erstmals ein Gericht scharf Einspruch: Das millionenfache Speichern von Telefondaten in den USA sei im Kern verfassungswidrig, urteilte das US-Bundesgericht in Washington am Montag. Die Praxis der NSA verstoße gegen den verfassungsmäßig verankerten Schutz vor unbegründeten Durchsuchungen.

Die international kritisierte Überwachung durch die NSA dürfte vorerst aber weitergehen. Bei dem Richterspruch handelt es sich zunächst lediglich um eine vorläufige Entscheidung. Richter Richard Leon fügte hinzu, das Gericht erwarte einen Einspruch der Regierung, was mindestens sechs Monate dauern könne. Es stünden in diesem Fall "erhebliche nationale Sicherheitsinteressen auf dem Spiel". Geklagt hatte unter anderen ein konservativer Jurist.

Mit ungewöhnlicher Schärfe kritisierte das Gericht in seiner fast 70 Seiten langen Erklärung die millionenfache Überwachung von US-Telefondaten. Es bezeichnete die Praxis als willkürlich. Wörtlich meinte der Richter: "Ich kann mir keine rücksichtslosere und willkürlichere Invasion als diese Speicherung persönlicher Daten von praktisch jedem einzelnen Bürger (...) ohne vorherige richterliche Erlaubnis vorstellen."

Der ehemalige NSA-Mitarbeiter Edward Snowden, der die Überwachung im Sommer enthüllt hatte, begrüßte den Richterspruch. "Ich habe im Glauben gehandelt, dass die NSA-Massenüberwachung einer Verfassungsprüfung nicht standhalten würde", zitierte ihn die "New York Times". Die Entscheidung des Washingtoner Richters sei erst der Anfang, meinte Snowden, der in Russland politisches Asyl gefunden hat.

Snowden hat sich unterdessen in einem "Offenen Brief an das brasilianische Volk" gewandt. Er will bei der Aufklärung der US-Abhöraktivitäten helfen, wenn er dauerhaftes Asyl in dem Land erhält. Solange ihm ein Land kein permanentes politisches Asyl gewähre, werde die US-Regierung ihn weiter daran hindern zu sprechen, schrieb Snowden. Er sei beeindruckt von der starken Kritik Brasiliens an den US-Spähprogrammen, die er enthüllt hatte.

Brasiliens Präsidentin Rousseff war wie einige ihrer Amtskollegen in Lateinamerika und Europa persönlich Ziel von Ausspähaktionen des US-Geheimdienstes NSA. Wegen der Affäre hatte sie unter anderem einen im Oktober geplanten Staatsbesuch in Washington verschoben.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken