S24 Archiv

Transparency fordert strengere Regeln und Geld

Veröffentlicht: 27. Juni 2014 12:50 Uhr
Mit einem umfangreichen Forderungskatalog hat Transparency International Österreich am Freitag die Verschärfung der Korruptionsbekämpfung gefordert. Zwar lobte Vorsitzende Eva Geiblinger das 2012 beschlossene Transparenzpaket, forderte aber Nachbesserungen. U.a. will die Organisation eine Erhöhung der Bußgelder für straffällige Unternehmen und einen Teil dieser Gelder für NGOs wie sich selbst.

Als echtes Problem sieht Geiblinger die Korruption im Gesundheitswesen. "Es gibt die Kuvert-Medizin", sagte Geiblinger und bezeichnete es als "erschreckend, für wie wenig Geld sich Menschen korrumpieren lassen". Studien zufolge würden drei bis zehn Prozent der Gesundheitsausgaben durch Korruption und Sozialbetrug verschwendet, in Österreich wären das 900 Mio. bis drei Mrd. Euro.

Transparency fordert daher Transparenz bei der Beschaffung von Medizinprodukten und Großgeräten, ein Hinweisgebersystem ("Whistleblowing-Hotline") im Gesundheitswesen sowie die Offenlegung materieller Zuwendungen bei Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen.

Beim neuen Parteiengesetz begrüßte Geiblinger zwar ausdrücklich die eingeführte Transparenz bei Spenden und Sponsorings, forderte aber das Schließen von Lücken: So müssen Spenden an Regierungsmitglieder nicht offengelegt werden und der Rechnungshof darf die Buchhaltung der Parteien nicht prüfen. Auch beim 2013 eingeführten Lobbyistenregister will Geiblinger nachschärfen - etwa durch gleiche Regeln für alle Lobbyisten inklusive Kammern und Kirchen.

Angesichts der laufenden Reform der Strafprozessordnung pochte Transparency einmal mehr die Unabhängigkeit der Staatsanwaltschaften. Beiratspräsidentin Bettina Knötzl drängte außerdem auf die Anhebung der Strafen für kriminelle Unternehmen. Firmen können seit 2006 für Straftaten belangt werden, allerdings sind die nach dem "Verbandsverantwortlichkeitsgesetz" möglichen Geldbußen für Knötzl zu gering. So können beispielsweise der Untreue schuldige Manager bis zu zehn Jahre ins Gefängnis wandern, während ein Unternehmen maximal 1,3 Mio. Euro bezahlen müsse.

Einen Teil der durch höhere Geldbußen lukrierten Mittel will Tranparency für NGOs gewidmet wissen, die sich dem Kampf gegen Korruption widmen. In Deutschland seien Geldbußen in Folge von Korruption nicht nur an den Staat zu leisten, sondern da seien auch Zahlungen an NGOs wie etwa auch Transparency International vorgesehen, heißt es in dem Forderungskatalog.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken