S24 Archiv

Traumhafte Sommerimpressionen von der Festung Hohensalzburg

Veröffentlicht: 17. August 2011 19:36 Uhr
Bei strahlendem Sonnenschein bietet das Wahrzeichen der Stadt Salzburg eine einmalige Kulisse und einen traumhaften Blick über die Landeshauptstadt. Seht hier die schönsten Impressionen und erfahrt Wissenswertes über die Festung Hohensalzburg.

Die Festung wurde im Jahr 1077 Landesfürst Gebhard I. von Helffenstein ( 1060 - 1088) errichtet. Ausgebaut wurde die Burg schließlich unter Erzbischof Burkhard von Weisspriach zwischen 1461 und 1466. So entstanden zur Verstärkung der Ringmauer vier Rundtürme: Glockenturm, Trompeterturm, Krautturm und der Schmiedturm.

Unter Johann Beckenschlager von Gran (1482-1489) kommen das erste Zeughaus und der Schüttkasten dazu.

Leonhard von Keutschach (1495 - 1519) baut die Festung weiter aus und lässt als Geschenk für die Salzburger Bürger die Orgel im Krautturm errichteten, der "Salzburger Stier" welche die Stadtbürger täglich zum Arbeitsbeginn mahnt.

Kardinal Matthäus Lang von Wellenburg (1519-1540) erreichen die Auffstände ihren Höhepunkt.1525 belagern Bauern und Bergknappen 14 Wochen lang den Landesfürsten in seiner Burg. Diese Auseinandersetzung bildet die größte Herausforderung für die Festung Hohensalzburg in ihrer 900-jährigen Geschichte. Doch die Festung bleibt uneinnehmbar.

Der nächste grosse Landesfürst Wolf Dietrich von Raitenau (1587-1612) trägt eher wenig zum weiteren Ausbau der Burg bei. Dennoch wird die Festung sein Schicksal. Von seinem Nachfolger, Erzbischof Markus Sittikus von Hohenems (1612-1619) wird er auf der Festung bis zu seinem Tod gefangengehalten.

Erzbischof Paris Graf von Lodron (1619-1653) lässt Salzburg in der Zeit des Barock mit gewaltigen Wehrbauten befestigen und bindet auch die Hohensalzburg ein.

Im 17. Jahrhundert wächst die Gefahr von Seiten der Türken. Erzbischof Max Gandolph von Küenburg (1668-1687) errichtet daraufhin die mächtige Feuerbastei an der Nordseite, die auch seine Namen trägt.

Zur Zeit der Napoleonischen Kriege hat die Burg angesichts der moderen Waffen schon viel an Bedeutung verloren und wird den Franzosen kampflos übergeben. 1803 endet das geistliche Fürstentum und 1816 wird das Land Salzburg in die Habsburger Monarchie eingegliedert. Die Festung wird damit nur mehr als Kaserne und als Kerker genutzt. 1861 wird von Kaiser Franz Joseph Hohensalzburg als Festung aufgehoben: Der Fremdenverkehr beginnt und um 1900 wird mit dem Bau der Standseilbahn begonnen. Die Festung Hohensalzburg  ist heute das zweit meistbesuchte Tourismusziel in Österreich.

Links zu diesem Artikel:

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken