Im gesamten Vorjahr machten sechs von zehn Salzburger eine Urlaubsreise ins Ausland. Sprit kostet in vielen Urlaubsländern deutlich mehr als in Österreich, wie der VCÖ (Verkehrsclub Österreich) zeigt. In Italien ist etwa für 50 Liter Eurosuper um 17 Euro mehr zu bezahlen als in Österreich. Mit spritsparendem Fahren kann der Verbrauch um rund 15 Prozent verringert werden. Hier gibt's die Tipps, wie und wo man am günstigsten durch den Auto-Urlaub kommt (Spritpreis-Übersicht ganz unten).
"Die beliebtesten Urlaubsziele im Ausland sind Italien, Kroatien, Deutschland, Spanien, Türkei und Griechenland. In den meisten dieser Länder ist Sprit viel teurer als in Österreich", machte VCÖ-Experte Mag. Markus Gansterer nochmal aufmerksam.
Teure Nachbarländer
In Italien kostet eine 50 Liter Tankfüllung Eurosuper um 17 Euro mehr als in Österreich, für 50 Liter Diesel ist um 14 Euro mehr zu zahlen. In der Türkei ist für eine Tankfüllung sogar um rund 26 Euro (Eurosuper) bzw. um rund 20 Euro (Diesel) mehr zu zahlen. In Deutschland kosten 50 Liter Eurosuper um fast zehn Euro mehr und Diesel um fast drei Euro mehr. "Auffallend ist, dass in allen Nachbarländern die Spritpreise höher sind als in Österreich. Auch dort, wo die Einkommen deutlich niedriger sind als hierzulande", stellt VCÖ-Experte Gansterer fest.
Kroatien günstiger
Günstiger ist Sprit nur in Kroatien, wo eine 50 Liter-Füllung um drei (Diesel) bzw. vier Euro (Eurosuper) billiger ist. In Spanien und Frankreich ist Diesel geringfügig billiger, Eurosuper aber teurer. Die VCÖ-Analyse zeigt, dass in Polen Eurosuper am billigsten ist und in Luxemburg Diesel. Ansonst ist nur noch in den baltischen Staaten sowie in Bulgarien und Rumänien das Tanken günstiger als in Österreich. Wer plant, ans Nordkap zu fahren, muss sich auf saftige Spritpreise einstellen: In Norwegen kostet ein Liter Eurosuper mehr als zwei Euro, wie die VCÖ-Analyse zeigt. 50 Liter Sprit kosten in Norwegen mehr als 100 Euro (Eurosuper) bzw. mehr als 90 Euro (Diesel).
Tipp: Nicht nur das Auto nutzen
Der VCÖ weist darauf hin, dass spritsparendes Fahren den Verbrauch um rund 15 Prozent verringert. Wer das Motto "Gleiten statt rasen" beherzigt, vorausschauend fährt und rasch in den nächst höheren Gang schaltet kommt mit einer Tankfüllung weiter. Ein großer Spritfresser sind Klimaanlagen, die den Verbrauch um bis zu 1,5 Liter pro 100 Kilometer in die Höhe schrauben können, informiert der VCÖ.
Weitere VCÖ-Tipps: Am Urlaubsort kurze Autofahrten, die besonders Spritfressend sind, vermeiden. Stattdessen öfters ein Fahrrad ausleihen oder zu Fuß gehen. Und wenn es öffentliche Verkehrsmittel gibt, dann sollte Bahn oder Bus der Vorrang vor dem eigenen Pkw gegeben werden.
Spritpreisübersicht Diesel
Norwegen: 92,40 Euro (plus 25,65)
Türkei: 87,10 Euro (plus 20,35)
Großbritannien: 81,15 Euro (plus 15,55)
Schweden: 81,15 Euro (plus 14,40)
Italien: 81,10 Euro (plus 14,35)
Irland: 75,40 Euro (plus 8,65)
Finnland: 74,50 Euro (plus 7,75)
Schweiz: 74,10 Euro (plus 7,35)
Dänemark: 73,25 Euro (plus 6,50)
Ungarn: 71,75 Euro (plus 5,00)
Niederlande: 69,65 Euro (plus 2,90)
Deutschland: 69,55 Euro (plus 2,80)
Tschechien: 69,55 (plus 2,80)
Belgien: 69,25 Euro (plus 2,50)
Zypern: 69,20 Euro (plus 2,45)
Malta: 69,00 Euro (plus 2,25)
Griechenland: 68,35 Euro (plus 1,60)
Slowakei: 68,25 Euro (plus 1,50)
Portugal: 67,75 Euro (plus 1,00)
Slowenien: 67,25 Euro (plus 0,50)
Österreich: 66,75 Euro
Bulgarien: 66,65 (minus 0,10 Euro)
Spanien: 66,30 Euro ( minus 0,45)
Frankreich: 66,00 Euro (minus 0,75)
Rumänien: 64,60 Euro (minus 2,15)
Kroatien: 63,55 Euro (minus 3,20)
Lettland: 63,45 Euro (minus 3,30)
Polen: 63,35 Euro (minus 3,40)
Estland: 63,00 Euro (minus 3,75)
Litauen: 62,90 Euro (minus 3,85)
Luxemburg: 59,25 Euro (minus 7,50)
Quelle: EU-Kommission, VCÖ 2013
Spritpreisübersicht Eurosuper (95 Oktan)
Norwegen: 101,35 Euro (plus 31,85 Euro)
Türkei: 96,00 Euro (plus 26,50)
Italien: 86,55 Euro (plus 17,05)
Niederlande: 86,45 Euro (plus 16,95)
Griechenland: 84,35 Euro (plus 14,85)
Dänemark: 83,45 Euro (plus 13,95)
Schweden: 83,30 Euro (plus 13,80)
Finnland: 81,85 Euro (plus 12,35)
Belgien: 79,65 Euro (plus 10,15)
Deutschland: 79,40 Euro (plus 9,90)
Irland: 79,35 Euro (plus 9,85)
Großbritannien: 79,30 Euro (plus 9,80)
Portugal: 78,65 Euro (plus 9,15)
Frankreich: 76,55 Euro (plus 7,05)
Slowenien: 74,20 Euro (plus 4,70)
Slowakei: 73,90 Euro (plus 4,40)
Malta: 73,5 Euro (plus 4,00)
Ungarn: 71,35 Euro (plus 1,85)
Spanien: 71,20 Euro (plus 1,70)
Schweiz: 70,60 Euro (plus 1,10)
Tschechien: 70,05 Euro (plus 0,55)
Österreich: 69,50 Euro
Zypern: 68,65 Euro (minus 0,85)
Kroatien: 68 Euro (minus 4,00)
Litauen : 66,85 Euro (minus 2,65)
Lettland: 66,80 Euro (minus 2,70
Luxemburg: 66,75 Euro (minus 2,75
Bulgarien: 65,35 Euro (minus 4,15
Estland: 64,50Euro (minus 5,00)
Rumänien: 64,00 Euro (minus 5,50)
Polen: 63,90 Euro (minus 5,60)
Quelle: EU-Kommission, VCÖ 2013
(Quelle: salzburg24)