S24 Archiv

US-deutsche Spionage-Affäre als Belastung

Bundesnachrichtendienst in der Nähe von München
Veröffentlicht: 06. Juli 2014 19:29 Uhr
Die Spionage-Affäre um den NSA-Untersuchungsausschuss entwickelt sich zu einer neuen Belastung für das deutsch-amerikanische Verhältnis. Sollten sich die Vorwürfe bewahrheiten, sei das "ein Spiel mit Freundschaften und enger Verbundenheit", sagte der deutsche Bundespräsident Joachim Gauck am Wochenende dem ZDF.

Gauck zeigte sich im ZDF-Sommerinterview empört. "Wir hatten wirklich eine lange und intensive Debatte darüber, mit welchen Rechten die NSA ausgestattet ist gegenüber anderen Ländern und den Bürgern aus unserer Nation", sagte Gauck. Wenn der Mitarbeiter des Bundesnachrichtendienstes (BND) tatsächlich für den US-Geheimdienst spioniert haben sollte, "dann ist ja wohl wirklich zu sagen, jetzt reicht's auch einmal".

Der deutsche Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) und Innenminister Thomas de Maiziere (CDU) forderten Aufklärung. "Wenn die Berichterstattung zutrifft, reden wir hier nicht über Kleinigkeiten", schrieb Steinmeier am Sonntag im Kurznachrichtendienst Twitter. De Maiziere verlangte "schnelle und eindeutige Äußerungen" der USA. Es handle sich um einen "sehr schwerwiegenden" Vorfall, sagte er der "Bild"-Zeitung. "Die vom Generalbundesanwalt erhobenen Vorwürfe wiegen sehr schwer und müssen jetzt zügig aufgeklärt werden." Die Ermittlungen müssten zeigen, was konkret dem Beschuldigten vorgeworfen werde. "Erst dann können wir das Ausmaß der mutmaßlichen Spionage beurteilen, insbesondere auch die Frage beantworten, wer daran beteiligt war", warnte der Innenminister vor voreiligen Schlüssen.

Die frühere US-Außenministerin Hillary Clinton sagte bei einem Auftritt in Berlin, sie wisse über die Affäre nicht mehr als in den Medien stehe, es handle sich aber "ganz klar um eine ernste Angelegenheit". Die Beziehungen Deutschlands und der USA auf den Gebieten der Sicherheit und den Geheimdiensten dürften nicht aufs Spiel gesetzt werden.

Clinton betonte aber auch, dass sie als Präsidentin ihres Landes kein No-Spy-Abkommen mit Deutschland oder anderen Staaten abschließen würde. "Ich würde mit keinem Land ein solches Abkommen unterzeichnen, ganz gleich wie eng, ganz egal wie wir befreundet sind", sagte Clinton in einem Interview des ZDF-"Morgenmagazins", das am Montag ausgestrahlt wird.

Die USA hätten "Verantwortung auch weit über ihre Grenzen hinaus zu tragen" und wüssten, "dass die Terroristen nicht abrüsten". Der 66-jährigen Clinton werden Ambitionen auf das Amt des US-Präsidenten bei der Wahl im Jahr 2016 nachgesagt.

Nach Informationen der "Bild am Sonntag" arbeitete der 31-jährige BND-Mitarbeiter, dessen Verhaftung am Mittwoch die Affäre ins Rollen brachte, für den US-Geheimdienst CIA. Er soll in ihrem Auftrag den Untersuchungsausschuss des Bundestags ausspioniert haben, der die Affäre um die Abhörpraktiken des US-Geheimdienstes NSA aufarbeiten soll. Das Gremium hatte im März seine Arbeit aufgenommen. Der Ausschuss soll nicht nur die Rolle der NSA, sondern auch des BND in der Affäre klären.

Die "Bild am Sonntag" berichtete unter Berufung auf Informationen aus den Sicherheitsbehörden, noch vor etwa einer Woche habe der BND-Mann geheime Dokumente zum NSA-Ausschuss an die Amerikaner geliefert. Die deutschen Dienste seien sich sicher, dass die CIA in die Angelegenheit involviert sei. Laut "Frankfurter Allgemeine am Sonntag" wurde der Verdächtige seit Ende 2012 von einem US-Dienst als Agent geführt.

Die US-Behörden hätten den BND-Mitarbeiter offenbar genau gesteuert, berichtete die "Bild am Sonntag" weiter. Sein letzter Auftrag habe darin bestanden, Informationen aus dem NSA-Ausschuss zu besorgen. Von den insgesamt 218 gelieferten Dokumenten hätten die letzten beiden Sendungen den Ausschuss betroffen. Dabei handelte es sich dem Bericht zufolge um interne Zusammenstellungen des BND für den Ausschuss. Insgesamt habe er 25.000 Euro für seine Dienste erhalten.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken