S24 Archiv

Wahl in Thailand von Regierungsgegnern behindert

Veröffentlicht: 02. Februar 2014 12:43 Uhr
Regierungsgegner in Thailand haben die vorgezogene Parlamentswahl am Sonntag massiv behindert. Nach Behördenangaben störten oder verhinderten Demonstranten die Stimmabgabe landesweit in 127 von 375 Wahlbezirken. Allein in Bangkok konnten 488 der 6.673 Wahllokale nicht öffnen. Am Samstag war es in der Hauptstadt zu Ausschreitungen gekommen.

Bei Explosionen und Schusswechseln wurden sieben Menschen verletzt. Regierungsgegner marschierten durch Bangkok, um gegen die Wahl Stimmung zu machen. Am Sonntag blieben die befürchteten Ausschreitungen aber aus. Bis zur Schließung der Wahllokale um 15.00 Uhr (9.00 Uhr MEZ) lagen keine Berichte über gewaltsame Zwischenfälle vor.

Die Opposition hatte zum Boykott der Abstimmung aufgerufen, da sie die Wiederwahl der insbesondere auf dem Land und bei ärmeren Stadtbewohnern beliebten Ministerpräsidentin Yingluck Shinawatra befürchtet. Vor allem im Süden des Landes, einer Bastion der Regierungsgegner, hinderten Demonstranten die Postämter an der Ausgabe von Stimmzetteln und Wahlurnen, wie Wahlleiter Puchong Nutrawong berichtete.

Die Regierungsgegner fordern statt Wahlen die Einsetzung eines nicht gewählten "Volksrats", der eine Reihe von Reformen umsetzen soll. Durch Gewalt vor der Wahl waren in den vergangenen Monaten mindestens zehn Menschen getötet worden. Landesweit sorgten rund 130.000 Polizisten am Sonntag für den Schutz der Wahllokale. In Yinglucks Hochburgen im Norden und Nordosten Thailands sowie einigen Bezirken Bangkoks verlief der Urnengang ohne größere Störungen.

Allerdings ist höchst ungewiss, ob sich die Lage in Thailand nach der Wahl stabilisiert. Erste Teilergebnisse sollten am Sonntagabend bekannt gegeben werden. Nach Einschätzung der Wahlkommission könnten aber Monate vergehen, bis das endgültige Ergebnis feststeht. Aufgrund der Blockade müssen Nachwahlen organisiert werden. Das neue Parlament kann erst dann zusammentreten, wenn 95 Prozent der 500 Abgeordneten gewählt sind. Zudem wird damit gerechnet, dass die Opposition vor Gericht eine Annullierung der Wahl beantragt.

Die Proteste gegen die Ministerpräsidentin hatten sich im vergangenen November an einem von der Regierung befürworteten Amnestiegesetz entzündet, das Yinglucks Bruder, dem früheren Regierungschef Thaksin Shinawatra, wohl eine Rückkehr aus dem Exil erlaubt hätte. Yinglucks Regierung ließ das umstrittene Amnestievorhaben inzwischen fallen, vermochte ihre Gegner damit aber nicht zu beruhigen.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken