S24 Archiv

Waren in Tankstellenshops bis zu 30 Prozent teurer als im Supermarkt

Veröffentlicht: 30. September 2009 11:22 Uhr
Die Arbeiterkammer Salzburg verglich die Preise von vier Spar- und Billa-Shops und kritisiert nicht nur die Höhe der Preise, sondern auch die Art der beschäftigung.
Einkaufen in Tankstellenshops für den täglich Bedarf kann mitunter sehr teuer sein. In Salzburg verglich die Arbeiterkammer die Preise von vier Shops, die mit Spar und Billa kooperieren und wo die Lebensmittel angeblich so preiswert sind wie im Supermarkt. “Das stimmt nicht. Viele Artikel sind um ein Drittel teuerer”, betonte Salzburgs AK-Präsident Siegfried Pichler am Mittwoch bei einer Pressekonferenz. Weil das Hauptgeschäft bereits im Shopverkauf liege und damit die zulässigen Öffnungszeiten überschritten würden, müssten die Beschäftigten nach dem Handels-Kollektivvertrag und damit besser entlohnt werden als bisher.

Unter die Lupe genommen wurden in der Vorwoche zwei von Spar und zwei von Billa eingerichtete Tankstellenshops. Das Ergebnis: Nur die Eigenmarken von Spar kosten genau so viel wie im normalen Lebensmittelhandel. Markenprodukte sind allerdings bis zu 20 Prozent teurer, in den Shops von Billa/Jet gar bis zu 30 Prozent. Dort kostet auch die Eigenmarke “Clever” mehr als in den Rewe-Supermärkten.

Erhoben wurden 14 Artikel von Kaffee über Milch und Brot bis zu Tierfutter. Vor allem für die Getränke muss der Kunde tiefer in die Tasche greifen: Bei Billa/Jet ist Bier bis zu 30 Prozent teurer, das Mineralwasser kostet bis zu rund 20 Prozent mehr, die Coladose immerhin noch bis zu 18 Prozent. Grundnahrungsmittel wie Butter sind ebenfalls teurer. Sie kostet in den Spar-Tankstellenshops mit 1,99 Euro um 30 Cent mehr als im Supermarkt.

“Wer bei den Tankstellenshops einkauft, muss sich bewusst sein, dass Bequemlichkeit ihren Preis hat”, resümierte Pichler. Es sei auch eine Frage der Fairness und Gerechtigkeit. Obwohl diese neuen Shops mittlerweile rund um die Uhr einen Greißlerladen ersetzen würden und der Geschäftsbereich überwiegend im Handelsbetrieb liege, werden die Beschäftigten nach dem Kollektivvertrag für das Tankstellengewerbe entlohnt und damit schlechter bezahlt als nach dem Kollektivvertrag für Handelsangestellte, kritisierte Gerald Forcher, von der Gewerkschaft der Privatangestellten (GPA). Die Differenz beim Einstiegsgehalt liege immerhin bei 330 Euro brutto.

Der Verkauf von Lebensmitteln bei Tankstellen sei ein Nebenrecht, die Verkaufsfläche sei auf 80 Quadratmeter begrenzt und die Shops dürften nur während der zulässigen Öffnungszeiten offen haben – von Montag bis Samstag seien das 72 Stunden, erklärte Forcher. Grundsätzlich habe man ja nichts gegen diese Shops, aber es werde schon allein die Gewerbeordnung verletzt, wenn es zum Beispiel statt löslichen Kaffee nun auch Bohnenkaffee gebe.

Für den AK-Präsident ist “der Preisaufschlag nicht nachvollziehbar, wenn die Beschäftigten weniger verdienen”. In Zukunft seien weit mehr Arbeitnehmer von dieser Ungerechtigkeit betroffen. Spar plane österreichweit hundert Shops und es sei naheliegend, dass Rewe und auch Hofer nachziehen würden. Damit würden flächendeckend Hunderte Shops dazukommen. Laut Pichler wurde wegen der unzumutbaren Arbeitsbedingungen bei Spar-Tankstellenshops im Frühjahr in der Schweiz gestreikt.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken