Laut Erich Mayer von der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA), die in der Sache ermittelt, soll der Abschlussbericht seiner Behörde noch im November vorliegen.
Konkret berichtet das Blatt, dass laut Prüfbericht bei einer Kampagne namens "Kärnten voller Energie" im Jahr 2008 eine Klagenfurter Werbeagentur einen 150.000 Euro schweren Auftrag ohne Ausschreibung erhalten habe. Zuständig waren der damalige Landeshauptmannstellvertreter Reinhart Rohr und Landesrätin Nicole Cernic (beide SPÖ). Weil eine "Folgekostenberechnung" fehlte, verweigerte der damalige Finanzreferent Harald Dobernig (FPÖ) die Zustimmung. In der Folge wurde die Gesamtsumme in kleine Beträge gesplittet, was der Landesrechnungshof kritisiert.
Die Umweltabteilung bezahlte im Zuge der Kampagne auch 8.820 Euro an die SPÖ-eigene Werbeagentur TopTeam, die bei dem Projekt eigentlich nicht Vertragspartner des Landes war. Für die Rechnungshofprüfer war "nicht einsichtig, in welchem Kontext und auf welcher Grundlage die Rechnungslegung seitens der Top Team GmbH (...) erfolgte". Vonseiten der SPÖ waren Vorwürfe, bei den Auftragsvergaben sei es zu Malversationen bis hin zu illegaler Parteienfinanzierung gekommen, stets zurückgewiesen worden.
Das Nachrichtenmagazin "profil" hatte im September berichtet, dass in dem Rechnungshofbericht nicht nur SPÖ-Regierungsmitglieder sondern auch Freiheitliche kritisiert werden. Von den Aufträgen des Landes im Gesamtvolumen von 1,5 Millionen Euro an die Werbeagentur TopTeam gingen demnach mehr als die Hälfte auf die Konten der früheren freiheitlichen Landeshauptleute Jörg Haider und Gerhard Dörfler.
(Quelle: salzburg24)