Lizenzverfahren

Trio bangt um Bundesliga-Spielerlaubnis

Trainer Manfred Schmid (FK Austria Wien) am Sonntag, 13. März 2022, im Rahmen der Fußball-Bundesligabegegnung zwischen FK Austria Wien und RZ Pellets WAC in Wien.
Veröffentlicht: 13. April 2022 16:10 Uhr
Die Fußball-Bundesliga hat drei Clubs die Spielgenehmigung für die Saison 2022/23 verweigert. Erstligist Austria Wien und sein in der 2. Liga spielendes Zweierteam sowie die beiden weiteren Zweitligisten FC Wacker Innsbruck und St. Pölten erhielten in erster Instanz vom zuständigen Senat 5 keine Lizenz beziehungsweise Zulassung. Das gab die Liga am Mittwoch bekannt.
SALZBURG24 (jp)

Die Austria zittert wie im Vorjahr um den Fortbestand im Profibereich. Erhält sie erneut nachträglich die derzeit aus finanziellen und rechtlichen Gründen verweigerte Lizenz, muss sie mit einem Abzug von vier Punkten in die kommende Saison starten. Diese Sanktion samt einer 20.000-Euro-Geldstrafe verhängte die Liga für einen Fristverzug bei der Bekanntgabe des geprüften Jahresabschlusses. Außer der Austria erhielten alle übrigen elf Bundesligisten das Oberhaus-"Pickerl" in erster Instanz. Das gilt auch für die aufstiegswilligen Austria Lustenau und FAC Wien sowie den GAK.

Wiener Austria optimistisch

In Wien-Favoriten zeigte man sich am Mittwoch optimistisch, einen Ausgang wie im Vorjahr zu finden. Man müsse der Liga "weitere Unterlagen" vorlegen, erklärte der Club, während sich Vorstand Gerhard Krisch zuversichtlich zeigte, "alle Themen rechtzeitig" klären zu können. Mit dem Einstieg der Investoren-Gruppe um Jürgen Werner sei ein erster Schritt in Richtung der wirtschaftlichen Stabilisierung des Vereins gelungen, so Krisch. "Aufgrund der Komplexität und Einmaligkeit des Investoren-Einstiegs ist es nachvollziehbar, dass die Bundesliga weitere Rückfragen an uns stellt."

Innerhalb von acht Tagen können die betroffenen Clubs neue Dokumente vorlegen und Einspruch beim Protestkomitee einlegen, das bis spätestens 27. April ein Urteil abgibt. Danach kann innerhalb von acht Tagen eine Klage beim Ständigen Neutralen Schiedsgericht eingebracht werden. Dabei sind allerdings neue Beweismittel nicht mehr zulässig. Eine etwaige notwendige Entscheidung wird dann aufgrund der UEFA-Frist bis 31. Mai getroffen.

Wacker Innsbruck kämpft ums Überleben

Akut ist die Lage in Tirol, wo der FC Wacker mittlerweile ums Überleben ringt. Zuletzt wurde beim aktuell Tabellenneunten von Mietschulden bei Stadion und Spielerunterkünften, beim Catering, der Security-Firma, Spielervermittlern und ausstehenden Gehaltszahlungen berichtet. Sogar die Austragung des kommenden Heimspiels am Freitag gegen den GAK soll zwischenzeitlich gewackelt haben.

Die aktuell handelnden Personen um Präsident Kevin Radi hoffen darauf, dass die zugesagte Finanzspritze in Höhe von drei Millionen vom aktuellen Investor zeitnah verabreicht wird. Laut "Tiroler Tageszeitung" ist aber auch bei einem Wiener Millionär um eine Zwischenfinanzierung in der Höhe von 5,5 Millionen Euro angefragt worden. Um die Lizenz, die nicht gleichbedeutend mit einer Fortbestandsgarantie ist, zu erhalten, sind etwa finanzielle Sicherheiten für die kommende Saison vorzuweisen.

SKN St. Pölten "überrascht"

Radi wurde von der Kunde der Bundesliga "aufgrund des Zeitdrucks und der aktuellen finanziellen Herausforderungen" deshalb "wenig überrascht". "Trotzdem bleiben wir guter Dinge, dass wir binnen der Nachreichfrist alle relevanten Aufgaben erledigen können und so am Ende die Lizenz erhalten."

"Überrascht" hingegen zeigte sich in St. Pölten Matthias Gebauer, der Geschäftsführer Wirtschaft. Er räumte jedoch ein, "dass zahlreiche langjährige Sponsoren Verträge besitzen, die nur mehr für die derzeit laufende Spielzeit Gültigkeit haben". Ein Großteil dieser Partner habe dem Club aber Absichtserklärungen vorgelegt, wonach sie auch weiterhin an Bord bleiben wollen. "Diese wurden vonseiten des Senats für die Lizenz allerdings leider als noch nicht ausreichend erachtet - dies gilt es für uns zu akzeptieren", sagte Gebauer. Er sprach von "weit fortgeschrittenen" Gesprächen bezüglich entsprechender Verträge.

Lizenz für Red Bull Salzburg

In der 2. Liga ist nur noch ein Platz vakant. Es ist möglich, dass es zum fünften Mal in Folge keinen sportlichen Absteiger geben wird. Die Anzahl der Absteiger hatte sich bereits wegen ausbleibenden Aufstiegsinteresses aus dem Westen von drei auf zwei und nach dem Zulassungsverzicht des FC Juniors OÖ auf eins reduziert. Letztmals sportlich stieg Horn 2016/17 ab.

Dem FC Red Bull Salzburg wurde heute vom Senat 5 der Österreichischen Fußball-Bundesliga die Teilnahmeberechtigung für das Spieljahr 2022/23 in erster Instanz erteilt, dem FC Liefering die Zulassung für die 2. Liga.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken