Fußball

Champions-League-Play-Off: Red Bull Salzburg scheitert an Malmö

Download von www.picturedesk.com am 27.08.2014 (22:48). APA20005232_27082014 - MALMÖ - SCHWEDEN: Soriano (Red Bull Salzburg) am Mittwoch, 27. August 2014, anl. des Champions League-Play-off-Rückspiels zwischen Malmö FF und Red Bull Salzburg in Malmö (Schweden). FOTO: APA/HELMUT FOHRINGER - 20140827_PD5024
Veröffentlicht: 27. August 2014 11:39 Uhr
Wieder nix! Auch im siebenten Versuch schaffte es Red Bull Salzburg nicht, in die Gruppenphase der UEFA Champions Leauge einzuziehen. Der 2:1-Hinspielsieg war zu wenig. In Malmö verloren die Bullen mit 0:3.
Oliver Klamminger

"Wir arbeiten die ganze Saison daran und schaffen es dann doch nicht. Das ist extrem bitter", gestand Stefan Ilsanker, unter Tränen kurz nach dem Schlusspfiff.  Die Champions League bleibt für RB Salzburg auch heuer ein unerfüllter Traum. Die Salzburger verloren am Mittwoch im Play-off-Rückspiel bei Malmö FF mit 0:3 (0:2) und verspielten so den 2:1-Vorsprung aus dem Heimspiel. Österreichs Fußball-Meister ist damit zum siebenten Mal in der Ära Red Bull in der Qualifikation für die Königsklasse gescheitert. "Malmö war vor Allem in der ersten Halbzeit die bessere Mannschaft", versuchte Martin Hinteregger zu erklären.

Rosenberg eiskalt

Markus Rosenberg mit zwei Treffern (11./Elfmeter, 85.) und Magnus Eriksson mit einem Weitschuss (19.) sorgten dafür, dass Schweden erstmals seit dem Jahr 2000 wieder mit einer Mannschaft in der Champions League vertreten ist. Die Salzburger enttäuschten nach dem frühen Rückstand eine Halbzeit lang und fanden auch in der zweiten Hälfte nur phasenweise zu ihrem Spiel. Die Abwehrmauer von Malmö konnten sie aber nicht knacken.

Statt in der Champions League geht es für die Roten Bullen daher in der Europa League (EL) weiter, die Auslosung der EL-Gruppen erfolgt am Freitag (13.00 Uhr) in Monaco.

Red Bull Salzburg wartet weiter

Salzburg war vor 20 Jahren noch als Austria zum bisher einzigen Mal in der Champions League dabei (1994/95), in der Ära Red Bull gab es seit 2006 mittlerweile sieben erfolglose Anläufe auf die Königsklasse. Diesmal sollte es für das Team von Trainer Adi Hütter endlich so weit sein, auch wenn ein unnötiger Gegentreffer in der Nachspielzeit des Hinspiels die Ausgangsposition verschlechtert hatte.

Ausfälle schmerzen

Durch einige Ausfälle (Ulmer und Schiemer verletzt, Mane aus disziplinären Gründen nicht im Kader) war Hütter zu einigen Umstellungen genötigt und bot eine gegenüber dem Heimspiel komplett neue linke Seite auf. Verteidiger Martin Hinteregger hatte am Vormittag den Fitnesstest bestanden, kam allerdings nicht auf seiner Stammposition in der Innenverteidigung zum Einsatz, sondern links in der Viererkette. Stefan Ilsanker rückte in die zentrale Abwehr neben Andre Ramalho zurück. Den Platz von Mane nahm Neun-Millionen-Mann Massimo Bruno ein.

Salzburg wollte sich auf dem knappen Vorsprung nicht ausruhen und ging mit einer offensiven Elf ins Rückspiel. Die erste Chance hatte auch Österreichs Meister, doch Soriano kam nicht mehr an eine Hereingabe von Kampl (5.).

Bittere Gegentreffer

Danach folgte im mit 21.000 Zuschauern ausverkauften "Hexenkessel" allerdings die kalte Dusche. Die neu formierte Abwehr stand bei einem Vorstoß der Heimischen nach Ilsanker-Fehler schlecht, Torhüter Gulacsi kam gegen Eriksson zu spät und brachte ihn zu Fall. Stürmerstar Rosenberg ließ sich die Chance nicht nehmen und versenkte den Elfmeter sicher zur Führung der Schweden (11.).

Malmö hatte damit früh den Rückstand aus dem Hinspiel dank der Auswärtstorregel wett gemacht - und legte acht Minuten später sogar den zweiten Treffer nach. Eriksson sah, dass Gulacsi zu weit vor dem Tor stand und überhob den Torhüter aus ca. 30 Metern zum 2:0 (19.).

Den Salzburgern merkte man die Verunsicherung nach dem raschen Rückstand an. Ihr Offensivspiel lief nicht mit der gewohnten Präzision und dem erhofften Druck, Soriano und Co. konnten in der ersten Halbzeit auch nie das gefürchtete Pressing aufziehen. Der 17-fache schwedische Meister kaufte den Gästen mit robustem Spiel die Schneid ab.

Salzburg versucht alles

In der zweiten Halbzeit erhöhte die Hütter-Elf das Tempo und fand so besser in die Partie. Der in der Pause eingewechselte Ankersen gab die ersten Warnschüsse ab (52., 57.). Als Halsti aus kurzer Distanz der Ball an die Hand sprang, war es dem slowenischen Schiedsrichter Skomina keinen Elfmeterpfiff wert. Und im Konter sorgte Rosenberg in aller Ruhe für die endgültige Entscheidung zugunsten von Malmö, das im siebenten Europacup-Heimspiel in Folge ohne Gegentreffer blieb.

Wieder "nur" Europa League

Salzburg verspielte mit der Niederlage Prestige und Einnahmen in zweistelliger Millionenhöhe. 2,1 Mio. Euro brachte die Teilnahme am Play-off, dazu wären UEFA-Prämien von 8,6 Mio. Euro gekommen, weiters Einnahmen aus dem Ticket-Verkauf für zumindest drei Heimspiele und ein Anteil am Marketing-Kuchen. In der vergangenen Saison brachten die UEFA-Zahlungen jedem CL-Teilnehmer mindestens 12 Mio. Euro. Doch für Salzburg blieb einmal mehr nur die Zuschauerrolle im Konzert der ganz Großen.


Bildergalerien

Bildergalerien

Bildergalerien

Bildergalerien

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

25.09.2025
Europa League

In letzter Minute: Porto besiegt Salzburg

Von Aleksandar Andonov, Florian Überegger
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken